Erfurt beschließt Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz
Der Erfurter Stadtrat hat Ende September eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz beschlossen. Darin verpflichtet sich Thüringens Landeshauptstadt zur Förderung und bestmöglichen Erhaltung…
Kommunale Schulden 2021 um 4,1 Prozent gestiegen
Gemeinden und Gemeindeverbände sind mit 299,7 Milliarden Euro verschuldet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Modellrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Danach stiegen die kommunalen Schulden…
4 Mrd. Euro für Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz
Bis 2026 will die Ampel-Koalition 4 Milliarden Euro für Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz ausgeben. Die Mittel sollen aus dem Sondervermögen "Klima- und Transformationsfonds" fließen. Einzelheiten…
Wasserknappheit: 57 Prozent der Kommunen 2022 betroffen
Über die Hälfte der deutschen Städte und Gemeinden spürten in diesem Sommer die Folgen der Dürre in Europa. Nach einer Umfrage der Fachzeitschrift "Kommunal" und des ARD-Politikmagazins "report…
Stadt Saarlouis verschenkt 200 Bäume an Hausbesitzer
Die Stadt Saarlouis liefert und pflanzt interessierten Bürgern Hausbäume in den Vorgarten, und das kostenlos. Eine Voraussetzung ist, dass sich die Grundstücksbesitzer dazu verpflichten, die Bäume zu…
Wasserknappheit führt zu Sprenger-Verboten in Gärten und Parks
Der trockenste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 hat zu einem Absinken der Grundwasserspiegel und einem erhöhten Wasserverbrauch in Gärten und Parks geführt. Wasserwerke gerieten an ihr…
Kommunale Planungshilfen für blau-grün-graue Infrastrukturen
Hitzewellen und Starkregen setzen Städte und Gemeinden unter Handlungsdruck. Sie müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen. Ein Forscherteam unter Leitung des…
Kommunales Investitionsdefizit bei 159 Mrd. Euro
Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Ihr Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Milliarden Euro angewachsen. Steigende…
NL-Stellenmarkt

Eintrübung trotz Investitionshöchststand möglich
Die kommunalen Auftraggeber sind bisher finanziell glimpflicher durch die Corona-Krise gekommen als erwartet. Hatte sich in den ersten drei Quartalen 2020 das höchste Finanzierungsdefizit seit langer…
Knappe Kommunalkassen: Sport und Kultur werden leiden
Die öffentliche Investitionstätigkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden trotzt noch der Krise. Das zeigt eine Vorabauswertung des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) für die…
Kommunales Defizit von 7,5 Milliarden Euro erwartet
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, erwartet für das laufende Jahr Einnahme-Einbußen der Kommunen bei der Gewerbesteuer von mindestens 7,5 Milliarden Euro. In den…
Kommunen sollen Grünprojekte für Bundes-Fördermittel einreichen
Das Bundesinnen- und Bauministerium hat Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, sich mit Grünprojekten um Fördermittel aus dem Sonderprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" zu bewerben.…
NRW: Online-Tool hilft Kommunen bei Klimaanpassung
Nordrhein-Westfalens Landesumweltamt, der Deutsche Wetterdienst und die Stadt Bonn haben ein Planungs-Tool für die Kommunen und Stadtplaner des Bundeslandes entwickelt. Es soll bei der Anpassung an…
Klimapolitik: Bund und Kommunen vereinbaren Dialog
Das Bundesumweltministerium und die kommunalen Spitzenverbände wollen in der Klimapolitik enger zusammenarbeiten. Künftig soll es dazu einen regelmäßigen Dialog geben. An dem Treffen in Berlin nahmen…
Verteilungsspielräume der Kommunen schrumpfen
Die fetten Jahre sind vorbei: Die Coronakrise konfrontiert Deutschlands Kommunen auf absehbare Zeit mit sinkenden Steuereinnahmen und hohen finanziellen Belastungen. Die Verteilungsspielräume von…
Naturerfahrungsräume: Neuer Leitfaden unterstützt Kommunen
Flächen zum Balancieren, Buddeln oder Rennen, zum Tiere Beobachten oder Früchte Naschen: Naturerfahrung ist für Kinder von großem Wert. Gerade in Großstädten sind naturbetonte Freiräume allerdings ein…