Stadt Saarlouis verschenkt 200 Bäume an Hausbesitzer
Die Stadt Saarlouis liefert und pflanzt interessierten Bürgern Hausbäume in den Vorgarten, und das kostenlos. Eine Voraussetzung ist, dass sich die Grundstücksbesitzer dazu verpflichten, die Bäume zu…
Wasserknappheit führt zu Sprenger-Verboten in Gärten und Parks
Der trockenste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 hat zu einem Absinken der Grundwasserspiegel und einem erhöhten Wasserverbrauch in Gärten und Parks geführt. Wasserwerke gerieten an ihr…
Kommunale Planungshilfen für blau-grün-graue Infrastrukturen
Hitzewellen und Starkregen setzen Städte und Gemeinden unter Handlungsdruck. Sie müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen. Ein Forscherteam unter Leitung des…
Kommunales Investitionsdefizit bei 159 Mrd. Euro
Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Ihr Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Milliarden Euro angewachsen. Steigende…
NL-Stellenmarkt

Verteilungsspielräume der Kommunen schrumpfen
Die fetten Jahre sind vorbei: Die Coronakrise konfrontiert Deutschlands Kommunen auf absehbare Zeit mit sinkenden Steuereinnahmen und hohen finanziellen Belastungen. Die Verteilungsspielräume von…
Naturerfahrungsräume: Neuer Leitfaden unterstützt Kommunen
Flächen zum Balancieren, Buddeln oder Rennen, zum Tiere Beobachten oder Früchte Naschen: Naturerfahrung ist für Kinder von großem Wert. Gerade in Großstädten sind naturbetonte Freiräume allerdings ein…
Sachsen-Anhalt: Höhere Wertgrenzen für kommunale Aufträge
Um die Wirtschaftsschäden der Corona-Pandemie zu beschränken, hat das Land Sachsen-Anhalt die Wertgrenzen für vereinfachte Vergabeverfahren spürbar angehoben. Eine Verordnung zum Landes-Vergabegesetz…
Kommunen erwarten Investitionseinbruch durch Corona
Eine vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW-Bankengruppe durchgeführte Blitzbefragung unter den Kämmereien der Kommunen zeigt, dass die Städte und Gemeinden einen deutlichen…