Datenbanken in der Sportentwicklungsplanung und zur Klimaanpassung von Sportstätten
Datenbanken helfen Sportstätten, sich klimabedingten Herausforderungen anzupassen, z.B. durch Gestaltung multifunktionaler, klimaresilienter Anlagen.
Sportpark bietet Raum für vielfältige Nutzung und Naturerleben
An der Brandenburger Straße im südlichen Oldenburg – Stadtteil Kreyenbrück – befindet sich eine Sportanlage mit Freiflächen, die bis 2023 anteilig mit Städtebaufördermitteln zu einem multifunktionalen…
Mikroplastik: Strategien zur Emissionsminderung für Sportanlagen
Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit werden Kunstrasenplätze im Ballsport immer beliebter. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig aber auch viel Einstreugranulat, das als…
Bund gibt frisches Geld für Sportstätten-Sanierung
Das seit 2015 existierende Bundesprogramm zu Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur ist aufgestockt worden. Die bereits bestehende Verpflichtungsermächtigung für…
Sportstätten-Investitionsstau bei insgesamt 31 Milliarden Euro
Der Sanierungs- und Investitionsstau bei kommunalen Sportstätten ist nach Angaben des Deutschen Städtetags (DST) auf 20 Mrd. Euro angewachsen. Bei den Vereinssportstätten liegt der…
Münchner Olympiastadion erhält innovativen Sportbelag
Zu den European Championships Munich 2022 kehrt die Leichtathletik im August mit 4500 Sportlern in 50 Wettbewerben in das traditionsreiche Olympiastadion der bayerischen Landeshauptstadt zurück. Dafür…
Neue Recyclingprodukte aus alten Kunstrasensystemen gewinnen
Für die Sportboden-Industrie ist das Recycling alter Kunstrasenfelder eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre. Die Zahl der Plätze, die ausgetauscht werden müssen, wächst konstant. Und…
Sportanlagenbau: Ressourcen sparen beim Kunstrasen-Sanieren
Kunstrasenplätze bestehen aus mehreren Schichten: Tragschicht, Drain-Asphaltschicht, Elastikschicht und Kunstrasenflor-Schicht. Dabei sorgt die synthetische Elastikschicht für optimale…
NL-Stellenmarkt
FLL-Fachbericht "Kunststoffsportböden" gibt Orientierung
Kunststoffbeläge und Kunststoffrasen leisten als Allwetterbeläge für intensiv genutzte Sportflächen einen wichtigen Beitrag zur Absicherung eines ganzjährigen Sportangebotes. Für die Erneuerung von…
Digitale Unterstützungssysteme in der Sportentwicklung
Im Sinne einer positiven Sportentwicklung haben Betreibende und Nutzende ein großes Interesse am Erhalt sowie am Aus- und Aufbau von modernen, bedarfsgerechten und in ausreichender Zahl vorhandenen…
Spitzenverbände fordern Initiative für bessere Sportstätten
Eine neue Initiative zur erheblichen Verbesserung der Lage der Sportstätten und -räume in Deutschland haben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Städtetag (DST), der Deutsche Städte-…
Bund gibt zusätzlich 66,1 Millionen Euro für Sportanlagen-Sanierung aus
Um den Sanierungsstau bei Sport- und Freizeitanlagen, Schwimmbädern sowie Kultur- und Begegnungszentren aufzulösen, hat der Haushaltsausschuss des Bundestages das Förderprogramm "Sanierung kommunaler…
Diese Sportplätze will der Bund 2021 extra fördern
BADEN-WÜRTTEMBERGBisingen: Sanierung des Leichtathletik-stadions am Schulzentrum, 987 000 EuroOberriexingen: Sanierung und Erweiterung des Sport-, Kultur- und Freizeitcampus, 742 500 EuroSchorndorf:…
Kunststoffrasen im urbanen Sportstättenbau
Die Sportinfrastruktur in wachsenden Städten und Ballungsgebieten muss sich nicht nur in Zukunft, sondern bereits gegenwärtig großen Herausforderungen stellen. Die zunehmende Reduzierung der zur…
Trendsport Calisthenics - jederzeit im Park trainieren
Outdoor Sport ist in Zeiten von Corona eine der wenigen Möglichkeiten in Bewegung zu bleiben. Joggen, Fahrrad fahren und Fitness im Park ersetzten in den letzten Monaten eine Vielzahl anderer…