Berlin setzt eine "Charta für das Stadtgrün" auf
Berlins Landesregierung will eine "Charta für das Berliner Stadtgrün" erstellen. Das Papier soll gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, den Senatsverwaltungen, den Bezirken und der Fachöffentlichkeit…
Bäume – Lehren aus der diesjährigen Trockenheit
Alle reden vom Klimawandel und der aktuelle Sommer macht es uns gerade deutlich vor. Welche Schlüsse ziehen wir aber daraus für die künftige Gehölzverwendung? Paradigmenwechsel wie für die…
BDLA-Präsident will mehr Geld für Klimaanpassungsprojekte
Der Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), Till Rehwaldt, fordert eine stärkere Förderung kommunaler und regionaler Klimaanpassungsprojekte. Bund, Länder und Kommunen müssten…
Köln-Bilderstöckchen bekommt "Blauen Kompass"
Sieger des vom Umweltbundesamt ausgeschriebenen Wettbewerbs "Blauer Kompass 2018" ist die Kölner Initiativgruppe "Unternehmen engagiert für's Veedel" mit ihrem Projekt "Gemeinsam für's Klima in…
Vegetationssubstrate aus naturreinen Materialien
Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. In unseren Städten nehmen Hitze mit lang anhaltender Trockenheit und Starkregenereignissen in den letzten Jahren immer mehr zu. Die Kanäle sind nicht mehr…
Denksalon diskutiert in Görlitz über grüne Brückenschläge
Können städtische Parks und regionale Grünzüge dazu beitragen, kommunale, nationale oder sozialräumliche Grenzen zu überwinden? Mit dieser Frage befasst sich in diesem Jahr die Reihe "Denksalon…
Vom Hausacker zum Urban Green
Ein neues Quartierszentrum für Jung und Alt zu schaffen: Das ist das Ziel des Projektes "Vom Hausacker zum Urban Green" auf einem ehemaligen Fußballplatz in Bochum. Begegnung, Bewegung, Sport und…
In Mannheim entsteht ein neuer Grünzug
In Mannheim rollen die Bagger. Die MWS Projektentwicklungsgesellschaft hat den Bau der Freiflächen des Taylor Parks, eines 46 ha großen Gewerbegebiets mit 21 Prozent Grünanteil in Angriff genommen. Es…
NL-Stellenmarkt

Benning: "Der Weißbuchprozess wird weiter verfolgt"
Die GaLaBau-Unternehmerin Sybille Benning ist mit einem Direktmandat für den Bundestagswahlkreis Münster in den Deutschen Bundestag zurückgekehrt. Die Christdemokratin ist sich sicher, dass der…
Wien baut einen großen Park nach Berliner Vorbild
Auf dem Gelände des früheren Wiener Nordbahnhofs, unweit der Donau und des Praters, entsteht ein 65 ha großer Park. Geht es nach Rainer Weisgram, dem Direktor des Stadtgartenamtes in der…
Die "Zukunft Stadtgrün" bricht bisher nur vereinzelt an
Das neu aufgelegte Bund-Länder-Förderprogramm "Zukunft Stadtgrün" läuft bundesweit nur schleppend an. Zwar haben bereits zahlreiche Städte und Gemeinden Mittel aus dem 50-Mio.-Euro-Topf des Bundes…
Hessens Landesregierung will mehr grüne Infrastruktur schaffen
Am 19. Januar haben sich alle grünen Berufsverbände aus Hessen-Thüringen in Wiesbaden zu ihrem alljährlichen Neujahrsempfang getroffen. 300 Teilnehmer diskutierten in der Casino-Gesellschaft über die…
Label für naturnahes Grünflächenmanagement
"StadtGrün naturnah" heißt ein neues Label für Städte und Gemeinden, die ökologisches Grünflächenmanagement umsetzen und damit die biologische Vielfalt und ein naturnahes Lebensumfeld ihrer Bewohner…
Ein bewaldeter Wolkenkratzer für Ho Chi Minh City
Spektakuläres Stadtgrün-Projekt in Fernost: In der vietnamesischen Metropole Ho Chi Minh City (Saigon) soll ein dreiköpfiger Hochhauskomplex entstehen, der einen "Himmelwald" ("Sky Forest")…
Von Wurmb: Die Städtebauförderung ist der Hebel zur Umsetzung des Weißbuchs
Die Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün muss nach Auffassung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) auch unter veränderten politischen Bedingungen in Berlin weiter…
Stadtgrün tut älteren Menschen gut - wenn die Gestaltung stimmt
Parks, Stadtwald, Gärten: Grün ist wichtig für die Lebensqualität von Älteren, die in Heimen leben. Doch Grünflächen müssen altersgerecht gestaltet sein, damit Senioren sie nutzen können. Dies sind…