Blüten für Bestäuber im urbanen Raum
Bestäuberinsekten sind von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung unserer Ökosysteme. Jedoch wird ein anhaltend starker Artenrückgang verzeichnet. Hauptursache ist dabei die Zerstörung sowie…
JKI startet Citizen-Science-Projekt in Braunschweiger Gärten
Das Julius Kühn-Instituts (JKI) hat alle Gartenbesitzer in Braunschweig aufgerufen, sich an dem Forschungsprojekt "Gartenfülle – ungeahnte Vielfalt im Kleingarten" zu beteiligen.
Grüne Wände für lebendige Städte
Städtische Grünflächen fallen immer mehr der zunehmenden Verdichtung und Versiegelung zum Opfer. Die Folgen waren in den letzten Jahren deutlich zu sehen: Die Städte heizen sich auf und heimische…
Schmetterlingspflanze des Jahres
... ist die Wiesenflockenblume (Centaurea jacea). Fast 2000 Menschen beteiligten sich an der Online-Abstimmung von Bioland und NaturGarten. Centaurea jacea wird von über 40 Schmetterlingsarten und 95…
Bienenfreundlich Gärtnern
Jeder Einzelne kann in seinem Garten etwas zu Artenschutz und Artenerhalt beitragen – alles, was man tun muss, ist die richtige Bepflanzung zu wählen.
Wildbienenkalender 2023
Der Wildbienenkalender 2023 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung für Mensch und Umwelt und dem bekannten Naturfotografen Roland Günter. Mit ihrer Bieneninitiative "Deutschland summt!" setzt sich…
Wildbienen artgerecht unterstützen
Der Ratgeber für die Gartenpraxis. 176 Seiten, circa 320 Abbildungen, Klappenbroschur, 15,5 x 22,5 cm, 1. Auflage 2022, Haupt Verlag, Bern, ISBN: 978-3-258-08239-4, 25 Euro Wildbienen spielen als…
BiodiVertikaler Lebensraum
Die positiven Effekte der Wandbegrünung liegen auf der Hand: Kühlung im Sommer und Dämmung im Winter mäßigen das Klima und verringern den Energiebedarf, Feinstaubbindung sorgt für bessere Luftqualität…
NL-Stellenmarkt

Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten
Totholz bietet Lebensraum für unzählige Lebewesen. Dazu gehören auch manche solitäre, d. h. einzeln lebende und somit keine Völker bildende Wildbienen und Wespen, die zum Beispiel verlassene Fraßgänge…
Bienenweiden für Stadt und Land
Die bisherigen Strategien zur Förderung von Biodiversität reichten nicht aus, um den Rückgang der Insektenvielfalt zu stoppen. Zukünftig spielen Bienenweiden für Flächen im Siedlungsberiech, wie auch…
Wildbienensterben: Wissenschaftler rufen Hobbygärtner zur Hilfe
Prof. Dr. Susanne Renner, Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Biologie und Mykologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat Deutschlands Hobbygärtner aufgerufen, den bedrohten…