NEUE LANDSCHAFT 12/2015
Erscheinungsdatum: 15.12.2015
- Unternehmernachwuchs
Die nachfolgende Generation will in Familienunternehmen vieles austesten und verändern. - Gebäudebegrünung
Warum Wandbegrünungen Gärtner brauchen, die eine Affinität zur Gebäudetechnik haben. - Bauabnahme
Wann eine Teilabnahme sinnvoll ist und weshalb eine Zustandsfeststellung nur wenig nutzt.
Multifunktionale Flächennutzung als Beitrag zur urbanen Starkregenvorsorge
Die Vorsorge vor starkregenbedingten Überflutungen ist eine Aufgabe, der sich insbesondere die Kommunen in den nächsten Jahrzehnten verstärkt werden stellen müssen - gerade im Kontext des…
Klimawandel: IPM informiert über stresstolerantes Stadtgrün
Unter dem Titel "Grüne Zukunft - Neue Sortimente braucht die Stadt" bietet die IPM Essen 2016 in Kooperation mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) und der Stiftung Die Grüne Stadt eine hochkarätige…
Minibagger: Kompakt, vielseitig und leistungsstark
Die Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau sind vielfältig, daher die Anforderungen an die Flexibilität, Hubleistung und Standsicherheit eines Minibaggers entsprechend hoch. Der JCB 8018 CTS und der…
Berlin: GaLaBau steht vor einer Fachkräftekrise
Die GaLaBau-Betriebe in der Bundeshauptstadt stehen vor einer Fachkräftekrise. Durch die Personalpolitik der öffentlichen Seite werde sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt deutlich verschärfen, warnte…
Bau- und vegetationstechnische Ausbildung von Grünbrücken
Bei Grünbrücken handelt es sich um Bauwerke ohne direkten Bodenanschluss. Für die Bemessung der Schichtdicke bei Grünbrücken wird derzeitig noch eine Begrenzung der gesamten Konstruktion auf maximal…
"Vertikales Grün ist die Antwort auf Raumknappkeit in Gebäuden"
Um Trends und Anwendungsmöglichkeiten, gesellschaftlichen Nutzen und Forschungsprojekte ging es auf einer von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) veranstalteten…
Der zumeist unnötige Streit um die Abnahme
Ganz gleich, ob man es mit einem reinen BGB- oder einem VOB-Vertrag zu tun hat, ist den Parteien stets die förmliche Abnahme der vom Auftragnehmer erbrachten Werkleistung zu empfehlen. D. h. die…
BGL, BdB und BDLA wollen in Berlin enger kooperieren
Die drei einflussreichsten Verbände der grünen Branche wollen beim Kampf für mehr Stadtgrün enger zusammenarbeiten. Unmittelbar vor der UN-Klimakonferenz in Paris luden der Bundesverband Garten-,…
Das große Buch der Gartenpflanzen
Dieses Buch mit über 4500 Bäumen, Sträuchern, Rosen, Kletterpflanzen, Zwiebelpflanzen, Sommerblumen, Stauden und Gräsern ist als Nachschlagewerk konzipiert. Dem Leser erschließt sich allerdings nicht…
Belastbar, ökologisch sinnvoll und selbst für Teilflächen geeignet
Die Eurogreen-Rasenforschung hat das Hybridrasensystem "CombiGrass" entwickelt. Es ist eine Kombination aus Gräsern und Kunststofffasern, welche die Rasennarbe armieren und ihr so eine bessere…
Albert Brink-Abeler
Nach 35 Jahren Dataverde geht Firmengründer und Geschäftsführer Albert Brink-Abeler zum Jahresende in den Ruhestand. Er wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen. Sören Losch übernimmt…
Mineralisches Streugut ist griffig und umweltfreundlich
Die "Polarfuxx"-Winterstreu ist ein rein mineralisches Streugut, ohne Verwendung von Salz. Das hochwirksame Streumittel der Gregor Ziegler GmbH ist umweltfreundlich in der Herstellung und in der…
Die Abgeordnete
Die Abgeordnete Marie Luise-Dött, umwelt- und baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat die Städte und Gemeinden aufgerufen, mehr Verantwortung für das Stadtgrün zu übernehmen. Grün…
Staudensubstrat sorgt für geringen Pflegeaufwand
Ob Stadtbegrünung, Parks und Alleen oder Unterpflanzungen von Bäumen und Gebäudeteilen: Bei der Anlage und Erneuerung verschiedenster Vegetationsbereiche erfreuen sich Stauden und Gräser großer…
Gartenarbeit wird als Hobby immer beliebter
Gartenarbeit hat als Freizeitaktivität in den vergangenen fünf Jahren immer mehr Anhänger gefunden. 30 Prozent der Deutschen schwingen mindestens einmal die Woche im Garten die Schaufel, schneiden den…
Die EU-Mitgliedstaaten
Die EU-Mitgliedstaaten dürfen Bieter und deren Nachunternehmer verpflichten, bei der Ausführung öffentlicher Aufträge einen gesetzlich festgeschriebenen Mindestlohn zu zahlen. Bieter, die nicht bereit…