Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Hrsg.):
Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten
60 Seiten, 147 farbige Fotos, DIN A4, Broschüre, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim 2019, kostenfreier Download unter lwg.bayern.de
In den letzten Jahren zeigt sich ein dramatischer Rückgang an Bienen und Insekten in der Natur. Mit blütenreichen Gärten in Dörfern und Städten kann den Bienen ein lebensnotwendiger Lebensraum geboten werden. Wichtig ist dabei eine gewisse Blüten-Konstanz vom Frühjahr bis zum Herbst. Beobachtungen an Gartengehölzen haben eindeutig gezeigt, dass am Beispiel der Honigbienen, der Wildbienen aber auch zahlreichen Schmetterlingsarten die verschiedensten Gehölze beflogen werden.
Dabei machen die Insekten häufig keinen Unterschied zwischen Alt oder Neu, zwischen heimischen oder nicht heimischen Pflanzen, um ihre Bedürfnisse zu stillen. Mit der steigenden Anzahl verschiedenster Pflanzen, die trotz zunehmender Hitze noch üppig blühen und kräftiges Laub entwickeln, vergrößert sich das Nahrungsangebot im Garten und es lässt sich auch auf kleinen Flächen wertvoller Lebensraum schaffen. Wie das gelingt, verrät die zusammen mit der Bayerischen Baumschulwirtschaft erarbeitete Empfehlungsliste von Bäumen und Sträucher für Bienen und Insekten.
Mit der steigenden Anzahl verschiedenster Pflanzen, die trotz zunehmender Hitze noch üppig blühen und kräftiges Laub entwickeln, vergrößert sich das Nahrungsangebot im Garten und es entstehen wichtige Lebensräume auf kleinen Flächen. cm
NL-Stellenmarkt
- Themen Newsletter Gartengestaltung und Grünflächengestaltung bestellen
- Themen Newsletter Biodiversität bestellen
- Themen Newsletter Gehölzverwendung bestellen
- Themen Newsletter Sträucher bestellen
- Themen Newsletter bienenfreundlich bestellen
- Themen Newsletter Blühpflanzen bestellen
- Themen Newsletter Bücher bestellen
- Themen Newsletter Insektenschutz bestellen
- Themen Newsletter Literaturtipps bestellen