Düsseldorf Ende des Jahrhunderts so warm wie Toulouse

Klimazwillinge als Instrument der Klimaanpassung

Der Klimawandel verschiebt deutsche Städte klimatisch Richtung Süd-Westen. Prognosen gehen davon aus, dass in den nächsten 30 Jahren bis zu 500 km möglich sind. Für die Entwicklung wirkungsvoller Gegenmaßnahmen spielen sogenannte Klimazwillinge eine wichtige Rolle.
Klimaanpassung Forschung und Bildung
So wird sich das Klima verschiedener deutscher Städte (+) bis zum Ende des Jahrhunderts verschieben (violette Ringe). Berücksichtigt werden die mittlere Klimaveränderungen. Quellen: VDI, Eurac Research, 2021; Grafik: VDI

Schon heute haben sich die Klimate aller Regionen in Deutschland Richtung Süden verschoben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus dem Jahr 2021, an der unter anderem das Umweltbundesamt mitgewirkt hat.

Klimatische Kenngrößen analysiert

Dazu wurden klimatische Kenngrößen analysiert, wie mittlere Lufttemperaturen, saisonale Niederschläge und Windverhältnisse aus den Jahren 1986 bis 2015 von 41 deutschen Orten: Großstädte aber auch kleinere Gemeinden – verteilt über alle Bundesländer und alle Landschaftsformen – von Hamburg bis Oberstdorf. Anschließend wurden diese Kenngrößen mit den Regionen in Europa verglichen, in denen zwischen 1960 und 1991 im Schnitt ähnliche Werte vorherrschten. Der genannte Zeitraum gilt als Referenzperiode der Weltmeteorologie-Organisation (WMO).

Es zeigte sich, dass die Regionen allesamt 100 bis 600 km weiter südwestlich lagen – bis nach Frankreich hinein. Ohne wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen ist Prognosen zu Folge damit zu rechnen, dass die mittlere Lufttemperatur bis zur Mitte dieses Jahrhunderts weiter steigt, die mittlere Niederschlagsmenge hingegen weitgehend unverändert bleibt. Eine klimatische Verschiebung deutscher Orte nach Zentral-Frankreich, oder sogar darüber hinaus, beschleunigt sich.

Südverschiebung bis zu 20 km jährlich

Mag es für Viele verlockend klingen, hierzulande in den kommenden Jahrzehnten mehr und mehr mediterrane Wetterverhältnisse zu haben, ist diese Entwicklung ausgesprochen herausfordernd für die Ökosysteme und Infrastrukturen der betroffenen Regionen. Aktuelles Beispiel ist der Oktober 2023: bis zu 28 °C in den ersten Tagen des Monats. Das ermöglicht hierzulande Aktivitäten, die sonst um diese Jahreszeit nur noch in der Mittelmeerregion möglich sind. Für den Freizeitbereich auf den ersten Blick erfreulich. Was die mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und damit die menschliche Existenz anbelangt, ist derzeit noch nicht in Gänze absehbar.

Um die Auswirkungen des Klimawandels möglichst realistisch und umfassend antizipieren zu können, bieten sich Städteanalogien an: Inwieweit ähnelt das künftige Klima einer deutschen Stadt dem derzeitigen Klima einer anderen deutschen oder europäischen Stadt? Dazu schauen Wissenschaftler auf die Entwicklungen diverser klimatischer Parameter und treffen entsprechende Vorhersagen. Städtepaare, die Analogien bei klimatischen Kenngrößen, wie beispielsweise Lufttemperatur, Niederschlag und Wind aufweisen, werden als Klimazwillinge bezeichnet. Allerdings werden hier nur mittlere Klimaveränderungen berücksichtigt, die sich häufenden Extremwetterereignisse bleiben unberücksichtigt. Aktuell schreitet die klimatische Südverschiebung deutscher Städte hin zu ihrem Klimazwilling mit bis zu 20 km pro Jahr voran.

Beispiele Düsseldorf/Toulouse und Toulouse/Tunis

Prominente Beispiele für Klimazwillinge sind Düsseldorf/Toulouse und Toulouse/Tunis. Klimaprojektionen besagen, dass sich bis Ende des Jahrhunderts die zukünftigen Temperaturen in Düsseldorf denen im heutigen Toulouse und die zukünftigen Temperaturen in Toulouse denen im heutigen Tunis annähern. Unter der Überschrift "Klimazwillinge in Aktion" organisieren die drei Klimazwillingsstädte von 2022 bis 2024 Austauschwochen, in denen mit jungen Erwachsenen am Thema Klimaanpassung gearbeitet wird. Vorträge und intensive Workshops gehören hier genauso dazu, wie Exkursionen und gemeinsame Pflanzaktionen von klimaresilienten Bäumen und Sträuchern. Dieser Austausch wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert.

Düsseldorf ist durch Elke Cardeneo vom Amt für Umwelt und Verbraucherschutz vertreten. Sie beschäftigt sich mit kommunalem Klimamanagement und erarbeitet Maßnahmen zur Klimaanpassung. Dabei greift sie auf Erfahrungen zurück, die bereits in der Klimazwillingsstadt Toulouse gemacht wurden. "Da uns mit Toulouse nicht nur eine Städtefreundschaft sondern auch das Klima verbindet, kooperieren wir in verschiedenen Klimaanpassungsprojekten – das bringt zahlreiche neue Impulse für Düsseldorf", erläutert Cardeneo. So unterstütze die Stadt Düsseldorf seit 2019 als Projektpartner im EU-Klimaanpassungsprojekt "LIFE Green Heart" den Erfahrungsaustausch zwischen Toulouse und Düsseldorf: bei der Klimaanpassung, der Kreislaufwirtschaft und durch Öffentlichkeitsarbeit.

Praktische Erfahrungen vom Klimazwilling

Ein weiteres Projekt, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird, verbindet die Hitzeaktionsplanung der Städte Düsseldorf und Karlsruhe mit Unterstützung des Deutschen Instituts für Urbanistik. In der Laufzeit zwischen 2022 und 2025 wendet "Plan°C" die Handlungsempfehlungen des Umweltministeriums für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen an und bezieht sich auf die konkrete Situation in diesen beiden besonders hitzebelasteten Städten.

"Wir wollen unter anderem durch Informations-, Kommunikations- und Unterstützungsangebote zu hitzebedingten Gesundheitsgefahren, die Bereitstellung kühler Räume, Trinkwasserangebote sowie den Einsatz und Aufbau vron Hitzewarnsystemen einen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger leisten", so Cardeneo. Der Klimazwilling Toulouse als Kooperationspartner von "Plan°C" bringe seine praktischen Erfahrungen mit Hitzeaktionsplänen ein, die später auch anderen Kommunen zugänglich gemacht würden.

Alice Quack, VDI

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen