Mehr Hitzewellen in Westeuropa durch veränderten Jetstream
Hitzewellen über Europa haben drei- bis viermal schneller zugenommen als in den übrigen nördlichen mittleren Breitengraden, wie etwa in den USA oder Kanada, so das Ergebnis einer internationalen…
Kommunale Planungshilfen für blau-grün-graue Infrastrukturen
Hitzewellen und Starkregen setzen Städte und Gemeinden unter Handlungsdruck. Sie müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen. Ein Forscherteam unter Leitung des…
Forscher: Stadtbäume kühlen mehr als Grünflächen
Forscher der Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich um den deutschen Geoökologen Dr. Jonas Schwaab haben festgestellt, dass Bäume in der Stadt für mehr Kühlung sorgen als Grünflächen.…
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt
Seit einiger Zeit liest man immer häufiger, dass als eine der Antworten auf den Klimawandel unsere Städte zu "Schwammstädten" werden sollen. Weil Hitze- und Kälteperioden immer unregelmäßiger und…
NL-Stellenmarkt


Schulze kündigt Konzept zur Wasserbewirtschaftung an
Vor dem Hintergrund einer Reihe trockener Sommer plant Umweltministerin Svenja Schulze ein bundesweites Konzept zur Wasserbewirtschaftung. Für das kommende Jahr kündigte sie eine "nationale…
Bundesinstitut empfiehlt Kommunen mehr Stadtgrün
In einem Hintergrundpapier für die Kommunen hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn noch einmal seine Forschungsergebnisse zur Klimaanpassung in den Städten…
Klimawandel in NRW: Mehr Hitze, weniger Frost
Der Klimawandel ist in Nordrhein-Westfalen längst angekommen und bringt spürbare und sichtbare Veränderungen mit sich. Das belegen aktuelle Auswertungen anhand von 32 Indikatoren aus dem…
Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden zunehmen
Die Häufigkeit und das Ausmaß außergewöhnlicher, aufeinanderfolgender Sommer-Dürren dürften bis zum Ende des Jahrhunderts in Mitteleuropa zunehmen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert…