Forscher: Stadtbäume kühlen mehr als Grünflächen
Forscher der Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich um den deutschen Geoökologen Dr. Jonas Schwaab haben festgestellt, dass Bäume in der Stadt für mehr Kühlung sorgen als Grünflächen.…
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt
Seit einiger Zeit liest man immer häufiger, dass als eine der Antworten auf den Klimawandel unsere Städte zu "Schwammstädten" werden sollen. Weil Hitze- und Kälteperioden immer unregelmäßiger und…
Steroidhormone unterstützen Hitzestressresistenz von Pflanzen
Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die Hitzeschockreaktion, einen molekularen…
HeatResilientCity gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung
Das Projekt HeatResilientCity ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 ausgezeichnet worden. Unter Federführung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) untersucht…
NL-Stellenmarkt


Bewässerung im öffentlichen Grün
Eine Befragung im Rahmen des Bewässerungsforums Bayern erfasste die Bewässerungssituation öffentlicher Grünflächen in den bayerischen Kommunen. Angesichts des Klimawandels sind Neuanlage und Erhalt…
Afrikas "Grüne Mauer" soll Realität werden
Die Sahelzone soll renaturiert werden. In zehn afrikanischen Ländern leben dort 300 Millionen Menschen, die sich durch die Landwirtschaft wieder selbst versorgen könnten. Ein breiter Streifen aus…
Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, welche Faktoren den Grundstein für diese…
Meteorologen: Wetterextreme in Deutschland nehmen zu
Der fortschreitende Klimawandel wird in Deutschland zu mehr und intensiveren Wetterextremen führen. "Darauf sollten wir alle uns frühzeitig vorbereiten", sagte Tobias Fuch, Vorstandsmitglied des…