Bayern will Pestizideinsatz in Privatgärten verringern
Die Bayerische Landesregierung will die gesetzlichen Vorgaben der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung für Haus- und Kleingärten verschärfen und den Pestizideinsatz in Privatgärten verringern. Dabei…
Mechanische Wildkrautbeseitigung ohne Glyphosat
Anfang Juli hat Österreich als erstes EU-Land das Verbot von Glyphosat beschlossen, da das Pflanzenschutzmittel bereits seit längerem im Verdacht steht, umwelt- und gesundheitsschädlich zu sein. Auch…
US-Forscher warnen vor Glyphosat-Einsatz an Blütenpflanzen
Das weltweit am meisten verwendete Herbizid kann indirekt zum Tod von Bienen führen. Jüngste Forschungsergebnisse der University of Texas in Austin zeigen, dass Honigbienen, die Glyphosat ausgesetzt…
Wissenschaftler fordern bessere Zulassungsverfahren
Umfassendere Zulassungsverfahren für Pestizide haben Experten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle gefordert. Im Falle der Neonicotinoide und des Glyphosats habe sich…
Die Pestizidlüge
240 Seiten, mit Vorworten von Renate Künast und Vandana Shiva, Klappenbroschur, oekom verlag, München, Februar 2018, ISBN 978-3-96238-013-7, Euro 20,00 [D], Euro 20,60 [A], auch als E-Book erhältlich …
Die Zukunft von Glyphosat bleibt in Europa völlig offen
Die Zukunft des umstrittenen Herbizids Glyphosat steht weiter in den Sternen. Während eine qualifizierte Mehrheit der EU-Staaten die Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels um fünf Jahre verlängert…
EU-Bürgerinitiative „Stop Glyphosat“ erstreitet Teilerfolg
Die Europäische Kommission hat am 6. Oktober die Europäische Bürgerinitiative "Stop Glyphosat" angenommen. Mit knapp 1,1 Millionen validierten Unterschriften aus 22 Mitgliedsstaaten gelang es einem…
Glyphosat: EU-Staaten schränken Beistoffe und Nutzung ein
Die EU-Mitgliedstaaten haben einem Kommissionsvorschlag zugestimmt, den Unkrautvernichter Glyphosat bis zur endgültigen Prüfung durch die EU-Chemikalienagentur ECHA nur mit bestimmten Einschränkungen…
NL-Stellenmarkt
