FGL Hessen-Thüringen
GaLaBau-Forum Hessen diskutiert blau-grüne Stadtplanung
Der Titel der diesjährigen Ausgabe lautet "GaLaBau in der blau-grünen Stadtplanung – innovativen Lösungen", weshalb sich das Forum in Fulda und unter anderem der Systemrelevanz des Landschaftsbaus widmete.
Wolfgang Buß, FGL-Regionalpräsident Mittelhessen, eröffnete das Forum mit den Worten: "Früher standen vor allem ästhetische und praktische Kriterien im Garten- und Landschaftsbau im Vordergrund, während heute biodiverse Anlagen gefragt sind. Mit einer biodiversen Planung und Bauweise kann sowohl dem Artenschwund als auch der verschärften Situation des Klimawandels entgegengewirkt werden."
Buß betonte, dass das GaLaBau-Forum Fachvorträge und gleichzeitig die Möglichkeit für gemeinsamen Austausch rund um landschaftsgärtnerische Leistungen biete. Besonders freute er sich über das Grußwort und den Vortrag des Geschäftsführers Ulrich Schmitt von der Landesgartenschau (LaGa) Fulda. Die Unternehmer, Architekten und Vertreter der Kommunen erwarteten gespannt die Ausführungen und ersten Ergebnisse des Vergleichs zwischen der Domstadt-LaGa von 1994 und jener von 2023.
Darüber hinaus präsentierten weitere Vorträge Lösungsansätze für eine verbesserte blau-grüne Stadtplanung. Dr. Florian Berlin-Harder von der Universität Kassel referierte zu naturnahen und nachhaltigen Pflanzenverwendungen in Zeiten des Klimawandels.
Der Leiter des Garten- und Friedhofsamts der Stadt Erfurt, Dr. Sascha Döll, präsentierte Pflegestrategien für das kommunale Grünflächenmanagement in Zusammenarbeit mit externen Firmen. Und der Landschaftsarchitekt Steffen Stockmann von der Firma Rinn aus Heuchelheim stellte die neue Norm ZTV-Wegebau im Vergleich zur alten Norm mit innovativen Produkten und Testreihen in Praxisbeispielen dar.
Das GaLaBau-Forum auf der Landesgartenschau war laut dem gastgebenden FGL ein voller Erfolg und erhielt viel Lob von den zahlreich angereisten Teilnehmern aus den Berufsfeldern GaLaBau, Stadtplanung, Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften.
Interessierte haben noch die Möglichkeit, an drei weiteren Foren teilzunehmen. Diese finden am 2. November an der Fachhochschule Geisenheim University in Südhessen, am 14. November im Danakil des egapark Erfurt in Thüringen und am 21. November in EAM Kassel in Nordhessen statt.
hb/FGL Hessen-Thüringen