Nachrichten und Aktuelles
BDLA startet Umfrage zum Fachkräftebedarf
Der BDLA-Arbeitskreis Ausbildungswesen hat eine Umfrage zum Fachkräftebedarf initiiert. Erhoben wird, wie viele Ingenieure in den Büros absehbar in Ruhestand gehen und wie hoch die Zahl offener Stellen ist, bezogen jeweils auf die Gesamtzahl der Mitarbeiter. Erfragt wird außerdem, wo die Schwierigkeiten liegen, qualifizierte Mitarbeiter für die Projektbearbeitung zu gewinnen.
Die Umfrage ist ein Baustein der BDLA-Aktivitäten zur Nachwuchswerbung und -förderung. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Arbeitskreis Ausbildungswesen die Zahl der Studienanfänger und Absolventen von Studiengängen der Landschaftsarchitektur im Zeitraum 2013 bis 2018 erhoben. Die Ergebnisse beider Umfragen sollen zusammen ausgewertet und dann veröffentlicht werden. Landschaftsarchitekten in ländlichen Regionen wie auch in vielen Großstädten berichten seit Jahren von immer mehr Schwierigkeiten, freie Stellen in ihren Büros neu zu besetzen.
Gesucht werden in der Regel Ingenieure/Absolventen von Studiengängen der Landschaftsarchitektur, die die inhaltlichen Anforderungen der Kammerfähigkeit erfüllen. Oft dauert es sehr lange, bis ein fachlich qualifizierter Bewerber gefunden wird, der die Stelle tatsächlich antritt. Manchmal müssen Büroinhaber dann bei der Qualifizierung der Neueinstellungen Abstriche machen: Sei es, dass fachliche Kompetenzen fehlen oder dass Bewerber aus dem Ausland die nötigen Deutschkenntnisse erst noch erwerben müssen. cm/BDLA
NL-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Ausbildung und Beruf bestellen
- Themen Newsletter Fachkräftesicherung bestellen
- Themen Newsletter Nachwuchsförderung bestellen
- Themen Newsletter Hochschulen bestellen
- Themen Newsletter Landschaftsarchitektur bestellen
- Themen Newsletter Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) bestellen
- Themen Newsletter Fachkräftemangel bestellen