Regenwassermanagement mit 99 Prozent Erfolgsquote
Optigrün hat ein "Retentionsdach Mäander 30" entwickelt, das gleich mehrere Aspekte begrünter Dächer abdeckt. Es erzielt bei einem Spitzregen (300 l/s x ha, 15 min., 2 % Dachgefälle) eine Minderung von 99 Prozent und kommt damit auf einen Abflusswert C von 0,01 - und das bei einem geringen Gewicht ab 90 kg/m² im wassergesättigten Zustand und einer Aufbauhöhe von nur 9 cm. Die Systemlösung ist aufgrund der niedrigwüchsigen Sedum-Vegetation pflegeleicht und trotz der mehrschichtigen Bauweise preiswert, heißt es vom Unternehmen.
Herzstück ist das 30 mm hohe Mäander-Element 30 aus Recycling-Kunststoff, das die Funktionen "Ablaufverzögerung" und "Dränage" vereint. Aufgrund der Struktur der Elementkammern wird die Fließstrecke bei einer Plattengröße von 2m² auf bis zu 46 m verlängert und dadurch der Abfluss extrem verzögert. Temporär werden damit 19 l/m² Regenwasser gespeichert und erst nach 15 Min. verzögert an die Kanalisation abgegeben. Der Abflussbeiwert C = 0,01 sei - so Optigrün -derzeit weltweit der mit Abstand niedrigste Abflussbeiwert für eine Sedum-Begrünung.
Der komplette Aufbau der Systemlösung besteht aus einem Mäander-Element 30, Filtervlies Typ 105 und 6 cm Optigrün-Extensivsubstrat Typ E. Der geringe Aufbau reicht aus für eine einfache Sedum-Begrünung und ist somit sehr pflegearm. Damit können auch große Dachflächen mit geringeren Lastreserven in mehrfacher Hinsicht kostengünstig begrünt werden: ökologische Ausgleichsmaßnahme mit geringen Herstellkosten und großen Einsparpotentialen bei gesplitteten Abwassergebühren, Regenrückhaltebecken und Kanaldimensionierungen. Sollte der Dachbegrünungsaufbau einen ähnlich guten Abflussbeiwert wie beim "Retentionsdach Mäander 30" besitzen, jedoch zusätzlich einen großen Wasserspeicher und eine größere Artenvielfalt aufweisen, bietet sich die Systemlösung "Retentionsdach Mäander 60" an. Der Substrataufbau bleibt bei den 6 cm, das Mäander-Element 60 hat jedoch eine Höhe von 60 mm, so können neben den temporären 15 l Regenwasser noch weitere 17 l/m² im Dauerspeicher aufgenommen werden.
Halle 4, Stand 129
NL-Stellenmarkt
- Themen Newsletter Dachbegrünung bestellen
- Themen Newsletter GaLaBau Nürnberg bestellen
- Themen Newsletter Hochwasserschutz bestellen
- Themen Newsletter Regenwassermanagement bestellen
- Themen Newsletter GaLaBau 2016 bestellen
- Themen Newsletter GaLaBau Spezial bestellen
- Unternehmens Presseverteiler Optigrün bestellen