Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften
Eine Vernetzung von Pflanzplanern führt zu einer gegenseitigen Stärkung, aber auch zu einer gewissen überregionalen bis internationalen Vereinheitlichung von Pflanzkonzepten. Sowohl bei der…
Juli-Hochwasser: Ein Drittel der versicherten Schäden beglichen
In den Überschwemmungsgebieten an Ahr und Erft sowie den anderen von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen ist der Wiederaufbau in vollem Gang. Die Versicherungswirtschaft hat schon über ein…
New York City will unterirdischen Bach ans Tageslicht holen
Frohe Kunde für New Yorks Stadtnatur: Die Behörden der US-Metropole planen, den unterirdisch fließenden Teil des Bachs Tibbetts Brook zutage zu fördern. Kostenpunkt: Knapp 130 Millionen US-Dollar…
Forscher wollen Süßwasser-Ökosysteme wiederherstellen
Die Flutkatastrophen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz machen deutlich, wie Klimawandel und Gewässerverbauung zusammenwirken. "Gewässer und ihre Auen brauchen mehr Raum - sie müssen…
NL-Stellenmarkt


Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz
36 Seiten, 2. erweiterte Auflage, Broschüre, Fachbuchreihe "Ökologie aktuell", Mall GmbH, Donaueschingen 2020, ISBN 978-3-00-060966-4, 15 Euro Der Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz steht nun…
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur
Die Parkanlage Waller Sand in Bremen zeigt auf, wie nötige Maßnahmen gegen Meeresspiegelanstieg und Klimawandel als nutzbare, öffentliche Räume umgesetzt werden können. Zur Aufwertung unserer Städte…
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema
Aufgrund der immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandels wird der Hochwasserschutz im wichtiger. Deshalb wurde im Studiengang Landschaftsbau und Management die inhaltliche Ausrichtung…
Hochschule Weihenstephan bildet für Hochwasserschutz aus
Im Studiengang "Landschaftsbau und -Management" der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird der Hochwasserschutz ein neues Schwerpunktthema. Im Studienprojekt Landschaftsbau beschäftigen sich zwei…