Gebrauchte Natursteine: Eine lohnende Alternative
Durch Rückbaumaßnahmen und Sanierungsmaßnahmen in vielen städtischen Gebieten werden Pflastersteinbestände frei, die dann wieder in den Verkauf gelangen. Gebrauchte Pflastersteine aus Naturstein sind…
Neue Recyclingprodukte aus alten Kunstrasensystemen gewinnen
Für die Sportboden-Industrie ist das Recycling alter Kunstrasenfelder eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre. Die Zahl der Plätze, die ausgetauscht werden müssen, wächst konstant. Und…
Sportanlagenbau: Ressourcen sparen beim Kunstrasen-Sanieren
Kunstrasenplätze bestehen aus mehreren Schichten: Tragschicht, Drain-Asphaltschicht, Elastikschicht und Kunstrasenflor-Schicht. Dabei sorgt die synthetische Elastikschicht für optimale…
Wird Baustoffrecycling in Deutschland effektiver?
Die anhaltend gute Baukonjunktur in Deutschland führt zu einer großen Nachfrage nach Baurohstoffen. Da der Sektor der ressourcenintensivste Wirtschaftszweig Deutschlands ist, muss mit den Rohstoffen…
Bundeskabinett verabschiedet geänderte Mantelverordnung
Ersatzbaustoffe sollen für Bauherrn attraktiver werden. Mit der im Mai beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals bundesweite Vorgaben für den…
Bundesrat beschließt Mantelverordnung zu mineralischen Abfällen
Der Bundesrat hat im November der Mantelverordnung (MantelVO) der Bundesregierung zugestimmt. Sie soll das erste bundesweit einheitliche Regelwerk zur Verwertung mineralischer Abfälle aus Bauschutt…
Ein zweites Leben
Der Park der Gärten in Rostrup/Bad Zwischenahn hat einen neuen Mustergarten: "Ein zweites Leben", der das Thema Recycling repräsentiert. Dort wird ein Beispiel gezeigt, wie alte und/oder gebrauchte…
Recycling-Stein aus 40 Prozent wiederverwendetem Beton
Zusehends fragen sowohl private Bauherren als auch öffentliche Auftraggeber nach dem ökologischen Fußabdruck von eingesetzten Materialien. Die Kann Baustoffwerke tragen dieser Entwicklung Rechnung:…
NL-Stellenmarkt

Einsatzbereiter Standarddünger aus Klärschlamm gewonnen
Phosphor fördert in Form von Phosphat das Pflanzenwachstum und ist oft die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Mineralstoffs birgt viele Probleme. Das macht die rund 2 Mio. t Klärschlamm, die in…
Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau
Mit Veröffentlichung der DIN 18915 "Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten" (2002-08) wurde der Begriff "Substrat" erstmalig im Normenwesen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus…
Baustoff- und Bodenrecycling in der Praxis
Das Bodenrecycling rückt immer mehr in den Fokus, nicht zuletzt bedingt durch verschärfte Gesetze und Verordnungen, die Bodenmaterialien nicht mehr "einfach" für weitere Verwendungen ohne…
Bau- und Abbruchabfälle: BGL verlangt von der EU Ausnahmen
Die Europäische Kommission hat ein Kreislaufwirtschaftpaket vorgelegt. Es enthält unter anderem Legislativvorschläge zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie und der EU-Deponierichtlinie.…

Anzeigepflicht zur Beförderung von Abfällen
Seit dem 1. Juni sind Handwerker, Bauunternehmer und Dienstleister, mithin auch Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit mehr als 20 t…
Der Einsatz von Recycling-Baustoffen im GaLaBau
Dipl.-Ing. Hagen Knafla, Mitarbeiter der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. und öbv Sachverständiger für "Erden und und Substrate", setzt sich mit dem Artikel "Der Einsatz von…