Leitfaden für regionaltypische Biodiversität auf Gründächern
Dachbegrünungen haben sich seit langem in der nachhaltigen Stadtentwicklung etabliert. Doch ihr ökologischer Wert ist abhängig von der Artenvielfalt der angesiedelten Flora und Fauna. Der…
Johanna Dietewich
Die Unterschiede männlicher und weiblicher Betriebsführung stehen im Mittelpunkt von Johanna Dietewichs Master-Arbeit. Da die Studentin der Hochschule Osnabrück auf nur wenige belastbare Daten zu dem…
Osnabrücker Baubetriebstage: Beschwerdemanagement im Fokus
Nach einer Studie der University of California verzichten 95 Prozent der Kunden auf eine Beschwerde und wechseln direkt zum Mitbewerber - was nicht nur einen Imageschaden für den eigenen Betrieb,…
Osnabrücker Baubetriebstage zur schlanken Baustelle
Die Osnabrücker Baubetriebstage 2019 widmen sich am 8. und 9. Februar dem Thema "Schlanke Baustelle, optimierte Prozesse". Unabhängig davon, ob Unternehmen im intensiven Wettbewerb stehen oder, wie…
NL-Stellenmarkt

Aufgaben des Landschaftsarchitekten werden immer komplexer
Mehr als 160 Experten tauschten sich auf den 46. Osnabrücker Kontaktstudientagen im November auf dem Hochschul-Campus Haste über aktuelle Herausforderungen ihrer Branchen aus. Das Tagungsprogramm des…
Niedersachsen: Wettbewerb zeichnet Therapiegärten aus
Um die Außenanlagen von Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche ging es beim diesjährigen FirmenGärten-Wettbewerb in Niedersachsen und Bremen. Die Jury wählte jene Gärten, die das…
Prof. Dr. Mark von Wietersheim
Neuer Honorarprofessor an der Fakultät Agrar- und Landschaftsarchitektur (AuL) der Hochschule Osnabrück ist Dr. Mark von Wietersheim. Bereits seit 2006 lehrte er dort im Fachgebiet Privates Baurecht.…
Berufseinstieg: Absolventen berichteten über Wege in den GaLaBau
Was sind potenzielle Arbeitsfelder nach einem erfolgreichen Studium des Gartenbaus oder der Landschaftsarchitektur? Der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur hat im…