Zertifizierung nachhaltiger GaLaBau-Unternehmen
Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus haben die Möglichkeit, sich beim Institut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft (INBW) der Hochschule Osnabrück als nachhaltiges…
Viel Neues zur Digitalisierung auf der GaLaBau-Messe 2018
Die digitale Transformation ist momentan das bestimmende Thema in der Branche. Auf der GaLaBau 2018 konnten sich die Besucher sowohl vom aktuellen Stand dieser Entwicklung als auch von den…
Privatgarten: Studie plädiert für marktorientierte Preisfindung
Eine neue Studie des Instituts für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft (inwb) in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück hat eine nachfrageorientierte…
Faszinierend anders: Landschaftsbau im Reich der Mitte
Auf Einladung der Nürnberg Messe flogen 17 Studierende und zwei Betreuer der Hochschule Osnabrück Ende Mai zur internationalen Landschaftsbaumesse nach Shanghai. Neben dem Besuch der Messe "Greenery &…
NL-Stellenmarkt


Aufgaben des Landschaftsarchitekten werden immer komplexer
Mehr als 160 Experten tauschten sich auf den 46. Osnabrücker Kontaktstudientagen im November auf dem Hochschul-Campus Haste über aktuelle Herausforderungen ihrer Branchen aus. Das Tagungsprogramm des…
Niedersachsen: Wettbewerb zeichnet Therapiegärten aus
Um die Außenanlagen von Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche ging es beim diesjährigen FirmenGärten-Wettbewerb in Niedersachsen und Bremen. Die Jury wählte jene Gärten, die das…
Prof. Dr. Mark von Wietersheim
Neuer Honorarprofessor an der Fakultät Agrar- und Landschaftsarchitektur (AuL) der Hochschule Osnabrück ist Dr. Mark von Wietersheim. Bereits seit 2006 lehrte er dort im Fachgebiet Privates Baurecht.…
Berufseinstieg: Absolventen berichteten über Wege in den GaLaBau
Was sind potenzielle Arbeitsfelder nach einem erfolgreichen Studium des Gartenbaus oder der Landschaftsarchitektur? Der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur hat im…