Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv
Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der University of Virginia sind der Frage nachgegangen, wie sich Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte auf die chemische Kommunikation…
Sandmücken breiten sich in Süddeutschland aus
Die meisten kennen Sandmücken nur vom Mittelmeerurlaub. Doch seit 20 Jahren schicken sich die Plagegeister an, auch nördliche Gefilde zu erobern. 1999 wurden die ersten Exemplare in Deutschland…
Nicht nur bei Insekten beliebt – Lythrum
Der wunderschöne Blutweiderich mit seinen rosaroten Blütenähren ist an unseren Gewässerrändern und feuchten Wiesen zuhause. Mit seinen 100 bis 120 cm hohen, buschigen Statur ist Lythrum salicaria eine…
Ein nordamerikanischer Käfer als Retter vor Ambrosia?
Die Pollen des Beifußblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern. Bereits ab sechs Pollen pro Kubikmeter Luft reagieren empfindliche Personen. Die…
NL-Stellenmarkt


Insektenvielfalt in Gärten
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass in der freien Landschaft kaum noch Insekten zu sehen sind. Ein Blick auf die Windschutzscheibe des Autos nach längerer Fahrt ergibt, dass hier kaum noch Insekten…
Nordrhein-Westfalen: Xanten stoppt die Schottergärten
Die Stadt Xanten in Nordrhein-Westfalen hat den Bau von Schottergärten in Ein- und Zweifamilienhaus-Gegenden gestoppt. Andere Kommunen wollen nachziehen. "Der Vorgarten ist zu begrünen und darf nicht…
Das große Insektensterben
Die "Krefeld-Studie" hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu vielleicht noch mit den Schultern…
Bäume - Biodiversität und Insektensterben
Berichte und Diskussionen um die Auswirkungen des Klimawandels rankten sich bislang um die unmittelbaren Folgen von globaler Klimaerwärmung und die damit verbundenen Wetterextreme wie Trockenheit,…