Ausgegraben
Ist es ratsam ...
... wenn sich eine Regierung mit 30 Millionen Gartenbesitzern anlegt? In Großbritannien, dem Mutterland des Gärtnerns, scheint die Exekutive dieser Meinung zu sein. Ende Januar hat die Regierung seiner Majestät einen Fünfjahresplan zur Verbesserung der Umwelt vorgelegt. Er soll so ziemlich alles fördern, was für ein sauberes, grüneres Land aktuell angesagt ist. Nur die Gärten des Vereinigten Königreichs sollen nicht dazugehören.
„Es ist eine riesige verpasste Chance, dass die 30 Millionen Gärtner in Großbritannien und ihre 655.000 Hektar Gärten nicht im Mittelpunkt der Bemühungen der Regierung stehen, die Natur im Plan zur Verbesserung der Umwelt zu fördern“, schimpft Alistair Griffiths, Forschungsdirektor der Royal Horticultural Society. „Wir wissen, dass Gärten die biologische Vielfalt fördern und uns helfen können, dem Klimawandel besser standzuhalten, indem sie beispielsweise das Hochwasserrisiko verringern, im Sommer für Abkühlung sorgen, Schadstoffe binden und sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken.“
Ich bin gespannt, wer als Sieger aus der Auseinandersetzung in Großbritannien hervorgeht: die konservative Regierung und ihre Umweltministerin Thérèse Coffey, die die berühmten Gärten ihres Landes ignorieren, oder die traditionsbewusste Königliche Gartenbaugesellschaft, die auf Geld für Forschung zu Gärten und Kulturpflanzen, mehr Grünflächen und weniger Schottergärten pocht?
Meine Prognose: Bei den nächsten Wahlen könnte es für die traditionslosen Tories ein böses Erwachen geben.
Christian Münter
NL-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Gartengestaltung bestellen
- Themen Newsletter Naturnahe Gärten bestellen
- Themen Newsletter Private Gärten bestellen
- Themen Newsletter Grünpolitik bestellen
- Themen Newsletter Royal Horticultural Society bestellen
- Themen Newsletter Schottergärten bestellen
- Themen Newsletter Ausgegraben bestellen