NEUE LANDSCHAFT 03/2023
Erscheinungsdatum: 15.03.2023
- Stadtgrün
Mit rechtsverbindlichen Zielen will die EU für mehr urbane Grünflächen und Bäume sorgen. - Regenwassermanagement
Die BOKU in Wien hat hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen unter die Lupe genommen. - Kalkulationsfehler
Was tun, wenn man sich beim Angebot verrechnet und deswegen den Auftrag erhalten hat?
Liebe Leserinnen und Leser!
Stadtgrün war bisher kein Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und damit nicht Teil des Pflichtprogramms von Städten und Gemeinden. Das könnte sich jetzt ändern: Die EU-Kommission hat…
Der Wohnungsbau schwächelt weiterhin, was hat der GaLaBau zu erwarten?
Nach der aktuellen Statistik des BGL stehen rund 70 Prozent des GaLaBau-Branchenumsatzes unter dem Einfluss des Wohnungsmarktes.
Sportpark bietet Raum für vielfältige Nutzung und Naturerleben
An der Brandenburger Straße im südlichen Oldenburg – Stadtteil Kreyenbrück – befindet sich eine Sportanlage mit Freiflächen, die bis 2023 anteilig mit Städtebaufördermitteln zu einem multifunktionalen…
Biomonitoring auf Hamburgs Gründächern
Auf Hamburgs begrünter Dachlandschaft leben mindestens 235 verschiedene Käferarten, darunter auch seltene wie die Auswertung des ersten Teils eines Biomonitorings auf verschiedenen begrünten Dächern…
Robert Kloos: "Als Zukunftsbranche haben wir etwas zu bieten"
Anfang März ist BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos in den Ruhestand getreten. Mit der Neuen Landschaft unterhielt er sich über die Lage des GaLaBaus. Er ist überzeugt, dass die Branche die…
demopark zum Restart nach der Pandemie gefragt wie nie
Knapp vier Monate vor Messebeginn stehen die Demopark-Aussteller Schlange. Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche ist zum Restart nach der Pandemie gefragt wie nie.
EU will Stadtgrün mit neuer Verordnung voranbringen
Die Europäische Kommission hat rechtsverbindliche Ziele zu Ökosystemen in der Stadt vorgelegt. Sie sind Teil einer Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, COM (2022) 304)…
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume
Zukunftsorientierter Unterhalt und Monitoring für urbane Vegetationssysteme: So hinterfragte eine Bachelor-Thesis an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die gängige Praxis, mit…
Selbstansaugende Wasserpumpen bieten hohe Förderleistung
Mit den Modellen WP 300 und WP 600 bietet Stihl zwei benzinbetriebene, selbstansaugende Wasserpumpen, die sich durch die große Ansaughöhe von 7 m und die hohe Förderkapazität von bis zu 616 (WP 300)…
Die Ausschreibung von Rahmenverträgen
Im GaLaBau-Bereich gibt es relativ viele Rahmenverträge, wobei diese häufig mit der öffentlichen Hand geschlossen werden. Dazu hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) jetzt erstmals eine Entscheidung…
Prof. Dr. Walter Liese
Im Alter von 97 Jahren verstorben ist einer der Wegbereiter für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege in Deutschland, Prof. Dr. Walter Liese. Im brandenburgischen Eberswalde geboren, studierte…
Rekord-Zahlungsverzug bei deutschen Unternehmen
Kreditgeber und Lieferanten verzeichneten eine spürbare Verschlechterung des Zahlungsverhaltens in Deutschland. Im 2. Halbjahr 2022 stieg der Zahlungsverzug im B2B-Geschäft auf durchschnittlich 10,95…
Achtung, Baum fällt! (Teil 2)
180. FOLGE: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau- Grund lagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Baumfällung.
Förderung von Gründächern und Solar-Gründächern in Deutschland
Der "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022" fasst die aktuellen Zahlen und Entwicklungen zum Gebäudebegrünungsmarkt zusammen. Er beinhaltet zudem die Auswertung der BuGG-Städteumfrage und die Ergebnisse…
Reformpläne zur Fachkräftemigration reichen nicht aus
Die Reformpläne der Ampelkoalition zur Erwerbszuwanderung sind nach Auffassung des Direktors des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, nicht ausreichend,…
Was tun, wenn die Auftragskalkulation nicht stimmt?
Auch dem besten Unternehmer passiert es, dass er einen Auftrag erhalten hat, den er bei nachträglicher Betrachtung lieber doch nicht bekommen hätte. Dies mag aus den unterschiedlichsten Gründen der…
Dr.-Ing. Jutta Katthage
Promoviert worden ist jüngst Jutta Katthage, die lange Jahre an der Hochschule Osnabrück zur Nachhaltigkeit und Sicherheit von Sportfreianlagen geforscht hat. An der Technischen Universität München…