Sommerfest des FGL Hamburg im Haus des Landschaftsbaus

GaLaBau der Freien und Hansestadt blickt zuversichtlich in die Zukunft

FGL Hamburg GaLaBau
Beim traditionellen Sommerfest des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Hamburg kamen Ende Juni 150 Verbandsmitglieder und geladene Gäste im Hamburger Haus des Landschaftsbaus zusammen. Foto: FGL Hamburg/Antje Kottich

Beim traditionellen Sommerfest des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Hamburg kamen Ende Juni 150 Verbandsmitglieder und geladene Gäste im Hamburger Haus des Landschaftsbaus zusammen. Im Zuge der Gespräche wurde eines deutlich: Während die diesjährige deutschlandweite Frühjahrsumfrage des BGL eher verhalten ausgefallen war, zeichnen die landschaftsgärtnerischen Fachbetriebe in der Hansestadt Hamburg und ihrer Metropolregion ein etwas anderes Stimmungsbild. Hier blickt man größtenteils positiv ins kommende Jahr, ist dankbar für eine vergleichsweise stabile Auftragslage – vor allem im gewerblichen und städtischen Bereich – und entwickelt bei Bedarf Strategien, um das eigene Unternehmen in krisengeprägten Zeiten zukunftsfähig zu machen.

Hamburger Senat investiert ins Grün

"Ähnlich wie in anderen Metropolen sieht die Auftragslage in Hamburg alles in allem noch sehr gut aus. In den Bezirken gibt es viel zu tun und entsprechend zahlreich sind die öffentlichen Ausschreibungen, an denen wir uns regelmäßig beteiligen", sagte Kevin-Christopher Fölmer, geschäftsführender Gesellschafter der BFW Garten- und Landschaftsbau GmbH beim Sommerfest im Austausch mit Verbandskollegen. Der aktuelle Senat in Hamburg, resümierte der Unternehmer, investiere umfassend in Maßnahmen, die den Folgen des Klimawandels entgegenwirkten und die Lebensqualität in der Stadt langfristig steigerten. Grüne Naherholungsbereiche im öffentlichen Raum, aber auch Dach- und Fassadenbegrünung spielten hierbei eine entscheidende Rolle und brächten Aufträge für die in Hamburg ansässigen GaLaBau-Fachbetriebe.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gärtner:in (w/m/d) mit Funktion als..., Bremen  ansehen
Gärtner/-innen (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
FGL Hamburg GaLaBau
Kevin-Christopher Fölmer, geschäftsführender Gesellschafter der BFW Garten- und Landschaftsbau GmbH, beurteilt die öffentliche Auftragslage in Hamburg als nach wie vor sehr gut. Foto: FGL Hamburg/Antje Kottich

"Auch der Bedarf an neuem Wohnraum ist in der wachsenden Stadt Hamburg ungebrochen hoch, was meiner Ansicht nach in den kommenden Jahren viel Potenzial mit sich bringt.

Unser Fokus liegt auf der Gestaltung von Außenanlagen in den neuen Wohnquartieren und den hier entstehenden Schulen und Kitas", sagte Fölmer und erläuterte, was das Unternehmen BFW dafür tut, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben:

"Wir konzentrieren uns darauf, unsere Mitarbeitenden fit für die Arbeits- und Leistungsbereichen der Zukunft zu machen. Zum Beispiel im Bereich Dach- und Fassadenbegrünung, der immer wichtiger wird, wenn wir im dicht besiedelten städtischen Raum Ausgleichsflächen für die versiegelten Flächen schaffen müssen."

"Leuchtturmprojekte ernähren keine Branche!"

Was die öffentliche Auftragslage in Hamburg angeht, teilt Sebastian Hildebrandt, Geschäftsführer der Klaus Hildebrandt AG, weitestgehend die Einschätzung von Kevin-Christopher Fölmer.

Mit mehr als 90 Mitarbeitern zeichnet sein Unternehmen für viele Hamburger Leuchtturmprojekte verantwortlich. Zum Beispiel für die Begrünung des alten Hochbunkers in Hamburg St. Pauli oder die grüne Gestaltung eines Lärmschutzdeckels über der A 7. "Derartige Prestigeprojekte mit einem siebenstelligen Investitionsvolumen wird es Städten wie Hamburg immer geben. Sie ernähren aber keine Branche, da sie nur für wenige Betriebe leistbar sind", argumentierte Sebastian Hildebrandt.

Zahlreiche städtebauliche Projekte in der Elbmetropole seien bereits vor vielen Jahren angestoßen worden und liefen nun, wenn auch teilweise etwas stockend, nach wie vor weiter.

"Wir stellen allerdings fest, dass gerade bei neuen öffentlichen Bauvorhaben der Baubeginn gern immer weiter nach hinten verschoben wird. Hier ist man auch in Hamburg etwas zurückhaltender geworden", berichtet der Kopf der Klaus Hildebrandt AG aus eigener Erfahrung.

Das größte Problem für kleine und mittelgroße GaLaBau-Fachbetriebe sieht er in der ausufernden Bürokratie. "Die Vorgaben und Anforderungen, die ein Betrieb erfüllen muss, bevor er überhaupt mit der Arbeit beginnen kann, sind inzwischen so enorm, dass kleinere Betriebe dies kaum noch stemmen können. Bestehen können hier vor allem diejenigen, die sich spezialisieren und für Auftraggeber interessante Nischen bedienen", so Hildebrandts Prognose.

Alle Gäste des Sommerfestes im HHL waren sich in einem Punkt einig: Im Gegensatz zu vielen ländlichen Regionen, in denen die öffentlichen Auftraggeber rar gesät und die Privatkunden aufgrund der aktuellen Lage sehr zurückhaltend sind, könnten die Voraussetzungen in der Hansestadt Hamburg in der jetzigen Situation kaum besser sein.

"Wir können uns freuen, dass wir hier arbeiten und Hamburg weiterhin als grüne Metropole mitgestalten dürfen", brachte es Ludger Plaßmann, Vorsitzender des FGL Hamburg, auf den Punkt. hb/FGL Hamburg

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen