Wortmeldung

Euro-Münzen: Einfach mal umdrehen

von:
Euro Personen

Dass Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea) auf der Rückseite unserer 1-, 2- und 5-Cent-Münzen eine unfreiwillige Ehe geschlossen haben, dürfte nur dem dendrologisch Interessierten auffallen. Die dem dargestellten Zweig anhaftenden Blätter - langgestielt und ansprechend symmetrisch - kennzeichnen die Trauben-Eiche. Botanisch selbst im sonst wenig beachteten Detail korrekt, enden die Nerven der Blätter in ihren Lappen, nicht in den Buchten dazwischen. Dagegen wirkt der Fruchtstand überraschend unpassend und "angeklebt". Kein Wunder, die Eicheln am langen Stiel gehören zur Stiel-Eiche. Dass der Fruchtstiel dem Zweig seitlich ansitzt und nicht - wie "naturgetreu" - einer Blattachsel entspringt, macht die nachträgliche Hinzufügung ebenso deutlich. Hier wächst zusammen, was nicht zusammengehört.

Sicher: Künstlerische Gestaltung ist frei. Nur lässt die präzise Darstellung botanischer Details eine so freie Auslegung im Grundsätzlichen nicht erwarten. Warum keine Trauben-Eicheln am Trauben-Eichen-Zweig? Die Erklärung ist einfach: Der Münzgestalter Prof. Rolf Lederbogen hat die Eicheln nach eigener Mitteilung unter alten Bäumen gesammelt, während der Zweig von anderer Stelle stammte. Der Hinweis, dass es verschiedene heimische Eichenarten gibt, hätte nur von einem Botaniker kommen können.

Neben der Eiche hatte Prof. Lederbogen dem Auswahlgremium weitere heimische Laubgehölze als Münzmotiv zunächst ebenfalls im Gipsmodell vorgeschlagen: Buche, Birke, Ulme, Eberesche, Stechpalme, Linde, Spitz-Ahorn. Die Jury entschied sich für das althergebrachte, als landestypisch geltende Eichensymbol. Beide Eichenarten sind Europäer. Ob gestalterische Freiheit oder purer Zufall: Wenngleich nur für den botanisch Kundigen sichtbar, begegnen sich in den deutschen Euro-Münzen nationale Identität und europäischer Gedanke. Hier wächst zusammen, was zusammengehört.

Ihr Prof. Dr. Wolfgang Borchardt

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsplaner (m/w/d), Elmshorn  ansehen
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Forstingenieur/-in Stadtwaldbetrieb (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Prof. Dr. Wolfgang Borchardt
Autor

Studiendekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, Fachhochschule Erfurt

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen