Dämmung durch Dachbegrünungen
Was kann eine Dachbegrünung zur Energieeinsparung beitragen? Welche Dämmwirkung wird durch welchen Schichtaufbau erzielt? Bisher wurde der Wärmeschutz von Gebäuden mit Dachbegrünung nicht…
Auflastgehaltenes Geländersystem für Dachterrassen
Die Optigrün international AG ist auch auf der GaLaBau-Messe mit einem eigenen Stand vertreten und präsentiert ihre aktuellen Innovationen. Dabei stehen folgende Themen und Systemlösungen im…
FBB-Fassadenbegrünungssymposium in Berlin
Das 7. Fassadenbegrünungssymposium der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) findet am 15. Oktober in Berlin-Adlershof statt. Das ganztägige Seminar wendet sich an Planer, Städte, Bauherren und…
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main
Bodengebundene Fassadenbegrünungen haben eine lange Tradition. Bau- und vegetationstechnische Fragestellungen dazu sind weitgehend geklärt (FLL, 2000). Ganz anders sieht es bei den sogenannten…
Grüne Bauweisen können Klimawandel in Städten kompensieren
Der städtische Klimawandel ließe sich bis 2080 kompensieren, wenn die Beschaffenheit urbaner Oberflächen verändert wird. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der Universität für Bodenkultur Wien…
Dachbegrünung mit Biokunststoffen
Der Systemhersteller Zinco zeigt auf der GaLaBau in Nürnberg sein nachhaltiges Dachbegrünungssystem "natureline". Zinco bietet dem Markt damit einen Systemaufbau, der komplett aus nachwachsenden…
Erden und Substrate: Kontrolliert und sorgfältig aufbereitet
Die Süderde GmbH präsentiert auf der GaLaBau in Nürnberg ihre Produktpalette und informiert, wie das Unternehmen seine Produkte nachhaltig und ressourcenschonend einsetzt. Im Portfolio findet man…
Planungsunterlage. Dachbegrünung, Fassadenbegrünung
Die Optigrün international AG hat eine komplett überarbeitete Planungsunterlage zur Dachbegrünung mit ihrem System veröffentlicht. Klar strukturiert, übersichtlich und einfach zu finden sind zehn…
NL-Stellenmarkt

Terra Preta aus dem Handel wirkt im Garten keine Wunder
Nicht alle Gemüsearten mögen kompost- und holzkohlenhaltige Substrate wie sie in den neuen Terra Preta Erden zu finden sind. Was Tomaten und Zucchini locker wegstecken, kann für Aussaaten und Kräuter,…
Flächen mit leichtem Schaumglasschotter nutzbar machen
Im GaLaBau macht seit geraumer Zeit ein Baustoff von sich reden, der vor allem technisch anspruchsvolle Vorhaben ermöglicht: Leichtschüttungen aus Schaumglas lassen bei der Dachgestaltung alle…
Innenraumbegrünung muss einem „grünen Faden“ folgen
Zum traditionelle Weihenstephaner Hydrokulturseminar haben sich 30 Innenraumbegrüner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Freising getroffen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich…
Forscher warnen vor zu vielen weißen Dächern in den Metropolen
Die Suche nach der besten Umwelttechnik, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, beschäftigt Forscher auf der ganzen Welt. Dabei gerät auch die Nutzung der Dachflächen in den Fokus.…

KfW Bankengruppe fördert erstmals Dachbegrünungen
Hauseigentümer erhalten ab diesem Sommer mehr staatliche Förderung für die Neuanlage von Dachbegrünungen. Das teilte der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) mit. Die…
Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen - ein Zwischenbericht
Im Forschungsfeld der Vertikal-Begrünungssysteme sind die traditionellen bodengebundenen Begrünungstechniken heute umfassend untersucht und beschrieben. Zur praktischen Anwendung mangelt es jedoch an…
Schutz- und Pflegemulch für den gesamten Garten
Die Gregor Ziegler GmbH im Oberpfälzer Plößberg bietet mit seiner neuen Produktreihe "Pro Natur" einen Schutz- und Pflegemulch mit hochwertiger Holzfaser. Das Produkt bietet durch seine hochwertige…
Schadensvermeidung bei Fassadenbegrünungen
Bei sorgloser Planung sind Misserfolge bei der Gebäudebegrünung vorprogrammiert. Schon die bodengebundene Direktbegrünung war schadenskritisch gegenüber rissbehafteten Wandoberflächen und…