Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen
Bei keiner der zahlreichen Veranstaltungen zu Klimawandel, Klimafolgenanpassung oder Stadt der Zukunft bleibt die Gebäudebegrünung unerwähnt. Noch nie waren Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen…
NRW fördert Begrünung von Gebäuden, Schul- und Kitageländen
Ab sofort können Kommunen in Nordrhein-Westfalen sowohl für Dach- und Fassadenbegrünungen als auch für die Entsiegelung und Bepflanzung von Schul- und Kitageländen eine Förderung beantragen. Das…
Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept
Die bebaubaren Grundstücke werden immer schwieriger zu beplanen, die Quartiere sind meist hoch verdichtet, Freianlagen zu all Ihren Funktionen noch mit Nebengebäuden und Einbauten überlastet.…
Gründachmarkt um fast 11 Prozent gewachsen
Die Gebäudebegrünung ist in Deutschland längst kein Nischenprodukt mehr. Der Gründachmarkt ist von 2020 zu 2021 um fast 11 Prozent gewachsen. Im vergangenen Jahr wurden 8 681 416 m² Dachfläche neu…
NL-Stellenmarkt


Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur
Das stetige Wachstum unserer Städte führt zum Verlust von Lebensraum für Pflanzen und Tiere, während die fortschreitende Versiegelung den Klimawandel anheizt. Wir brauchen wieder mehr Grün in unseren…
In Österreichs Hauptstadt Wien ...
... befindet sich die „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020“. Der Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG), Dr. Gunter Mann (l.) machte sich eigens auf den Weg in die Alpenrepublik, um…
Frankfurt a. M., Haltestelle Börneplatz
Im Rahmen eines Modellprojekts haben die Wände des Straßenbahn-Wartehäuschens eine beidseitige Vertikalbegrünung mit Gräsern und rosa blühendem Storchenschnabel erhalten. Die Verkehrsgesellschaft…
Neue Regelungstechnik für Vertikalbegrünung vorgestellt
An unzureichender Bewässerung sind schon viele vertikale Begrünungen gescheitert. Jannick Armenat, einem langjährigen studentischen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und…