Thema Forschung und Bildung

IG BAU möchte Auftragsvergabe an Baumaschinen-Filter binden

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert die Politik auf, deutlich größere Anstrengungen für die Luftqualität in den Städten zu unternehmen. Vor allem drängt die Gewerkschaft auf…

Forschung und Bildung

Starkes Feldmaus-Aufkommen prognostiziert

Mit einem starken Feldmaus-Aufkommen rechnen Pflanzenschutzexperten dieses Jahr in vielen Regionen. Ursache ist der vergangene milde Winter. Ein für die Tiere ungünstiger extremer Wetterwechsel blieb…

Fassadenbegrünung

Hang over!? Vertikales Grün in Nürnberg

Wandgebundene Begrünungen liegen derzeit voll im Trend. Dort wo früher farbiger Putz oder moderne Fassadenbekleidungen dominierten, schaffen heute Begrünungssysteme die Voraussetzungen für ein…

Grünforschung

Nachhaltigkeit im Grünraummanagement

Das Grünraummanagement einer Stadt kann zur Nachhaltigkeit beitragen. Das zeigt die aktuelle Forschungsliteratur. Allerdings gibt es kaum Studien, die untersuchen, inwiefern dieses Potenzial auch…

Urbanes Fieber:

Urbanes Fieber: Weltweit werden Großstädte immer häufiger von Hitzewellen heimgesucht. In den letzten 40 Jahren haben in den Ballungsräumen Tage mit extremer Sommerhitze und anormal heiße Nächte…

Dachbegrünung

FLL konstituiert neuen RWA Dachbegrünung

1982 wurden erstmals "Grundsätze für Dachbegrünungen" veröffentlicht. Ab 1990 wurden sie als "Richtlinien für Dachbegrünungen" herausgegeben. Die Thematik "Dachbegrünung" hat bei der…

Stadtklima

Böll-Stiftung diskutiert über Biodiversität in der Stadt

Die den Grünen nahestehende Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) veranstaltet zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft eine Fachtagung zum Thema "Neue Wege zum Öffentlichen Bunt - Biodiversität und…

Studien Forschung und Bildung

Europas Vegetation speichert mehr CO2 als gedacht

Europas Vegetation entzieht der Atmosphäre mehr Kohlendioxid als bisher angenommen. Das ist die Kernaussage einer Studie von Umweltphysikern der Universität Bremen. In Kooperation mit nationalen und…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Tranzparenz Forschung und Bildung

Mit einem "digitalen Whistleblower" gegen Korruption

Überall in Europa stößt man auf öffentliche Investitionsprojekte, bei denen offensichtlich etwas falsch läuft: Sei es ein Flughafen, der dem Zeitplan viele Jahre hinterherhinkt und weit übers Budget…

Pflanzenforschung

Gen für Formen von Blatträndern identifiziert

Wissenschaftler der Universität Potsdam um Dr. Adrien Sicard und Prof. Dr. Michael Lenhard haben ein Gen identifiziert, das die Form des Randes von Blättern bestimmt und den Unterschied zwischen…

Pflanzenforschung

Übereifriges Immunsystem kann für Pflanzen tödlich sein

Pflanzen müssen sich permanent mit einer Vielzahl von Krankheitserregern auseinandersetzen, wozu ihnen ein komplexes Immunsystem dient. Ebenso wie beim Menschen kann dieses allerdings auch über das…

Forschung und Bildung

Bodenmikroben geraten durch Klimawandel aus dem Takt

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München (TUM) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erforscht, wie…

Forschung und Bildung

Geschäfte: Je ehrlicher das Lächeln, desto höher der Gewinn

"Mit einem Lächeln gewinnt man mehr Freunde als mit einem langen Gesicht." Dieses chinesische Sprichwort hat eine Studie von Forschern am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön und an der…

Pflanzenforschung

Pflanzen reagieren auf Mykorrhiza unterschiedlich

Nicht alle Pflanzen reagieren gleich auf den arbuskulären Mykorrhiza-Pilz, so eine Studie der Universität Bielefeld. "Das gilt sogar für Pflanzenarten, die eng miteinander verwandt sind", erklärt die…

Unbekannte Pilzart mit Biodünger-Potenzial entdeckt

Wissenschaftler der Universität Tübingen haben eine bislang unbekannte, mikroskopisch kleine Pilzart entdeckt, die bei bestimmten Pflanzen das Wachstum fördert. Eine Forschergruppe um Dr. Sigisfredo…

Personen im GaLaBau Hochschulen

Marc-Guido Megies

Der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur hat auf seiner Mitgliederversammlung im November den Geschäftsbereichsleiter der Fakultät Agrarwissenschaften und…