Thema Pflanzenforschung

Stadtbäume der Zukunft - Standortvoraussetzungen, Baumqualität und fachgerechte Pflanzung

Die gängigen Straßenbaumarten leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. Dabei spielen gesunde und gut entwickelte Bäume in…

Standsicherheitsanalysen anhand von Neigungsmessungen und regionalen Winddaten

In den letzten Jahren wurde eine ganze Reihe von Methoden zur Beurteilung der Bruchsicherheit entwickelt. Dagegen ist die Standsicherheit…

Neue Apfelsorten für Streuobstwiesen - Versuchsergebnisse aus Unterfranken

Sind neue krankheitstolerante Apfelsorten, die für den Intensivanbau auf schwach wachsenden Unterlagen gezüchtet wurden, geeignet für den…

Klimabäume

Baumuniversität Branitz wird zum Forschungszentrum

Der Branitzer Park wird zum Forschungszentrum für die Nach- und Aufzucht angepasster Gehölze im Klimawandel. Fünf Millionen Euro stellte der Bundestag zur Verfügung, um dort eine Neue Baumuniversität…

Klimabäume

Fremdländische Gehölze sind besser für künftiges Klima gerüstet

Heimische oder fremdländische Baumarten: worin liegt die Zukunft der Gartendenkmäler? An der Branitzer Baumuniversität wird dazu seit mehreren Jahren geforscht. Der stellvertretende Parkleiter des…

Forschung und Bildung

Forscher wollen biologische Vielfalt in den Gärten fördern

Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume. Bislang ist die…

Bienen Forschung und Bildung

Die Hälfte aller Blütenpflanzen braucht tierische Bestäuber

Etwa 175.000 Pflanzenarten - die Hälfte aller Blütenpflanzen - sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig auf tierische Bestäuber angewiesen. Dies ist das…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsgärtner*in-Allrounder, Berlin  ansehen
Gärtner*in als Vorhandwerker*in in der Baumkolonne, Düsseldorf  ansehen
Gärtner / Landschaftsgärtner (m/w/d) in Vollzeit, Leonberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Neue Regelungstechnik für Vertikalbegrünung vorgestellt

An unzureichender Bewässerung sind schon viele vertikale Begrünungen gescheitert. Jannick Armenat, einem langjährigen studentischen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und…

Artenvielfalt Grünforschung

Blühpflanzenvielfalt gleicht negative Wirkung von Insektiziden aus

Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten Göttingen und Hohenheim…

Digitale Medien

KI-basierter Grünflächen-Index soll weltweit Stadtgrün schützen

Noch längst nicht alle Städte der Welt haben sich dem Netzwerk "C40 Cities" angeschlossen, das die 2015 beschlossenen Ziele der UN-Klimakonferenz umsetzen will. In Deutschland sind es lediglich Berlin…

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der University of Virginia sind der Frage nachgegangen, wie sich Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte auf die chemische Kommunikation…