Gehölze im städtischen Raum
In großflächigen Grünanlagen sind Bäume eine besondere Zierde. Allerdings müssen sie genügend Raum haben, um ihren typischen Habitus und ihre volle Größe entwickeln zu können. Auf Friedhöfen, in…
Verbundprojekt "Wildpflanzenschutz-Schutz Deutschland"
Ein Verbundprojekt "Wildpflanzenschutz-Schutz Deutschland" (WIPs-De) ist im März gestartet. Es soll zum Schutz gefährdeter Wildpflanzenarten wie Arnika und Sumpf-Enzian beitragen, die nur in…
Empfehlungen für Freianlagen-Management in Überarbeitung
2009 wurden die "Empfehlungen für die Planung, Vergabe und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen" erstmals veröffentlicht. In einem vorbereitenden Treffen des bestehenden…
Feinstaub: Gesundheitsfolgen dramatischer als angenommen
Eine langfristige Feinstaubbelastung erhöht das Herzinfarkt-Risiko. Schon bei einer Belastung unterhalb der in der Europäischen Union vorgeschriebenen Grenzwerte lassen sich verstärkt…
Prof. Klaus Töpfer
Als Zeichen gegen die weltweit fortschreitende Versiegelung urbaner Böden hat das BDLA-Ehrenmitglied Prof. Klaus Töpfer, zugleich Direktor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), am…
Erste Geisenheimer Rasentagung an der Hochschule
"Sport und Rasen eine wichtige Allianz mit Handlungsbedarf", "Rasen-Bedeutung in Planung und Praxis", "Wenn die Natur nicht mehr ausreicht - Armierte Rasenflächen" oder "Pflanzenschutz auf Rasen mit…
Uni-Kooperation: GaLaBau-Berufsschullehrer dringend gesucht
Seit Jahren werden händeringend Berufsschullehrer im Garten- und Landschaft sowie im Gartenbau gesucht. Gründe dafür sind der demografische Wandel und die dadurch gestiegene Anzahl von…
Gebietseigenes Saatgut eint Landschaftsbau und Naturschutz
Mit der Fachtagung "Gebietseigenes Saatgut - neues FLL-Regelwerk liegt im Entwurf (Gelbdruck) vor" bot die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) am 25. November an der…
NL-Stellenmarkt

Gründächer sollen inventarisiert und ausgewertet werden
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und verschiedenen Partnerstädten hat der Deutsche Dachgärtner Verband (DDV) ein Forschungsprojekt zur fernerkundlichen…
Forschungsforum Landschaft diskutiert Nachhaltigkeit von Grün
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf veranstaltet die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) am 20. und 21. Februar zum vierten Mal das Forschungsforum Landschaft…
Neue Prüfmethoden für Kompost bereiten Schwierigkeiten
Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat eine Umstellung der Prüfmethoden für die Parameter pH-Wert, organische Substanz (Glühverlust) sowie Salzgehalt vorgenommen. Nach einer Novellierung der…
Urbaner Lebensmittelanbau hilft Stadtklima und erhöht Biodiversität
Städte sind sowohl Haupt-Verursacher als auch Haupt-Betroffene des Klimawandels. Sie müssen sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten und haben gleichzeitig immer engere finanzielle…

Fünf Geisenheimer erhalten Deutschlandstipendium
Fünf Studierende der Hochschule Geisenheim University erhalten für die kommenden drei Jahre ein Deutschlandstipendium. Es wird zur einen Hälfte von der Bundesregierung, zur anderen Hälfte von der…
EU stellt Forschungsgelder für Stadtgrün bereit
Der Rat der Europäischen Union hat beschlossen, die Forschung im Bereich der grünen Branche zu fördern. Sie ist ein Kernbestandteil des neuen EU-Forschungsprogramms Horizont 2020, für das für den…
Schweiz: Jeder siebte Student hat vor Prüfungen gedopt
Jeder siebte Schweizer Studierende hat bereits einmal versucht, seine Leistung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten oder Drogen zu verbessern. Neben Psychostimulanzien wie Ritalin konsumieren…
Studie: Bewohner von Seniorenheimen zu wenig im Freien
Bewohner stationärer Senioreneinrichtungen in Deutschland bewegen sich zu wenig an der frischen Luft. Das geht aus einer Online-Umfrage des Studiengangs Bewegung & Ernährung der Pädagogischen…