Thema Grünforschung

GaLaBau-Wissen - Junge Landschaft
Wenn der Topf aber nun ein Loch hat ...

Kinderlied erwähnt Stopfen von Löchern - Metapher für Gartenbau und Pflanzenpflege, inklusive historische Entwicklungen zur…

Neues Tool revolutioniert städtische Ökologie
Informationen zu Stadtgrün aus Satellitenbildern extrahieren

Joeri Morpurgo entwickelt Tool zur Analyse städtischer Grünflächen mittels Satelliten, das Vegetationsart, Höhe und mehr zeigt.

Urbane Biodiversität
Blüten für Bestäuber im urbanen Raum

Bestäuberinsekten sind von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung unserer Ökosysteme. Jedoch wird ein anhaltend starker Artenrückgang…

Blühpflanzen Grünforschung

Blütenpflanzen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute

Ein internationales Team um Botaniker der Universität Wien hat die morphologische Vielfalt fossiler Blüten analysiert und mit der Vielfalt lebender Arten verglichen. Die Studie wurde in der…

TUM Grünforschung

Augsburg: Neue Kooperation und mehr Platz zum Klettern

Bei den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg wird vom 23. bis 25. April 2024 erstmals die Technische Universität München (TUM) als Fachpartner dabei sein.

Forschung und Bildung

Klimaerwärmung beschleunigt den Humusabbau

Die Klimaerwärmung beschleunigt den Humusabbau. Dabei reduzieren sich die vermeintlich stabilen Wachs- und Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln…

Fassadenbegrünung

Fassaden mit Algenbiofilm für besseres Klima in Innenstädten

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen  ansehen
Ingenieur (m/w/d) Landschaftsplanung für Spiel-..., Heilbronn  ansehen
Gärtner/-in (m/w/d) , Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Bauwerksbegrünung

Wiener Software berechnet, was das Stadtgrün wirklich wert ist

Die Begrünung von Gebäuden schafft zahlreiche Vorteile für das Klima, bietet Kühlung, Beschattung, verbessert die Luftqualität und somit auch die Gesundheit der Menschen. Doch bisher fehlten Zahlen…

Klimarasen Grünforschung

LWG Veitshöchheim arbeitet an resilientem Klimarasen

Der 16. Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst stand ganz im Zeichen des Klimawandels. Die vollbesetzte Aula mit 160 Teilnehmern, darunter viele Vertreter von Kommunen, Unternehmern der GaLaBau-Branche sowie…

Klimabäume

Baumuniversität Branitz wird zum Forschungszentrum

Der Branitzer Park wird zum Forschungszentrum für die Nach- und Aufzucht angepasster Gehölze im Klimawandel. Fünf Millionen Euro stellte der Bundestag zur Verfügung, um dort eine Neue Baumuniversität…

Bürgergärten Grünforschung

LGS Schweinfurt wird Pilotprojekt für Nachhaltigkeitszertifizierung

Eine Landesgartenschau ist immer nachhaltig, denn sie schafft dauerhafte Grünflächen. Die bayerische Landesgartenschau Schweinfurt geht noch einen Schritt weiter: Sie nimmt als Pilotprojekt am…