Die Ausbreitungstendenz von Zukunftsbaumarten in Deutschland
Aufgrund vermuteter, negativer Folgen, welche von der Etablierung und Ausbreitung gebietsfremder Art ausgehen können, ist um die Verwendung von Zukunftsbäumen im städtischen Raum eine Diskussion…
Eigentlich sind die Schweizer ...
... für Maß und Mitte bekannt. Egal, welcher Wahnsinn ringsherum tobt, die Eidgenossen stürzen sich nie kopflos ins Getümmel, sondern wahren Distanz und reagieren besonnen. Umso verwunderlicher ist…
Milliardenschäden und Vielfaltsverlust durch invasive Arten
Nach einer Studie des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), einer UNO-Unterorganisation mit Sitz in Bonn, sind invasive gebietsfremde Arten ein Hauptfaktor für 60 Prozent des weltweiten Aussterbens von…
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. Dritte Fortschreibung 2022
BfN-Schriften 654, 231 Seiten, 160 Abb., Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2023, ISBN 978-3-89624-415-4, kostenfreier Download unter: https://bfn.bsz-bw.de/files/1133/Schrift654.pdf
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft und übertragen Krankheiten.
Tigermücken verbreiten sich explosionsartig
In der Oberrheinregion hat sich die Asiatische Tigermücke nach Angaben der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) explosionsartig
BdB fordert Forschungsplattform für Zukunftsbäume
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) plädiert für den Aufbau einer nationalen Forschungsplattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen. Benötigt werde ein deutschlandweites Testnetz. Baumbestände…
Sandmücken breiten sich in Süddeutschland aus
Die meisten kennen Sandmücken nur vom Mittelmeerurlaub. Doch seit 20 Jahren schicken sich die Plagegeister an, auch nördliche Gefilde zu erobern. 1999 wurden die ersten Exemplare in Deutschland…
NL-Stellenmarkt

Forscher wollen Schadpotenzial invasiver Arten einschätzen
Den Auswirkungen des Klimawandels auf das Schadpotenzial invasiver Arten widmet sich ein dreijähriges Verbundprojekt unter Leitung des Julius Kühn-Instituts (JKI). Es trägt den Namen "ProgRAMM"…
Gärtnern ohne invasive Pflanzen
Anspruchslos und wunderbar gelb blühend bis in den Oktober hinein - darum fanden nordamerikanische Goldruten den Weg in unsere Gärten. Robust und mit hübschen farbigen Fruchtständen und großen,…
Neue Krankheiten und Invasoren erfordern Pragmatismus
Wenn einheimische Bäume von neuen Krankheitserregern befallen werden, sei Untergangsstimmung völlig Fehl am Platz - diesen Standpunkt vertrat Prof. Dr. Rolf Kehr von der Hochschule für angewandte…
16 Prozent der Tier- und Pflanzenarten haben Neobiota-Potenzial
Weltweit nimmt die Ausbreitung nicht-einheimischer Tier- und Pflanzenarten rasant zu. Ein internationales Forscherteam um den Umweltwissenschaftler Dr. Hanno Seebens vom Senckenberg Biodiversität und…
Neue Baumkrankheiten und Haftungsfragen im Fokus
Mit den 12. Dresdner Stadtbaumtagen und den 26. Deutschen Baumpflegetagen gibt es auch in diesem Frühjahr wieder zwei Pflichttermine für die Fachleute der Republik. Während Professor Dr. Andreas…
Forscher sprechen Rotes Lampenputzergras frei
Zum Schutz der Natur hatte die Europäische Union im August dieses Jahres das Rote Lampenputzergras (Pennisetum setaceum 'Rubrum') in die Liste der invasiven gebietsfremden Arten aufgenommen. In…
Riesen-Bärenklau
Der Vizepräsident der European Landscape Contractors Association traute seinen Augen nicht: Mitten im Buckingham Palace Garden, dem Park der Queen in London, entdeckte er vor zwei Monaten einen…
Die Bekämpfung invasiver Arten kann nur gemeinsam gelingen
"Invasive Arten" aus dem Tierreich wie der Asiatische Laubholzbockkäfer oder der Buchsbaumzünsler, aber auch Pflanzen wie Riesenbärenklau oder Staudenknöterich halten in den letzten Jahren, begünstigt…