Autor Dr. Philipp Schönfeld
Alle Beiträge (9) von Dr. Philipp Schönfeld
Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum
Seit ihrer Einführung nach Europa im frühen 17. Jahrhundert ist die Robinie ein beliebter Baum für Gärten und Parkanlagen, sowohl als Einzelbaum als auch in Gruppen. In Deutschland wurden die ersten…
Zur gärtnerischen Verwendung der Stechpalme
Die heimische Stechpalme oder Hülse (Ilex aquifolium) stammt aus einer artenreichen Gattung mit 300 bis 400 Arten. Die überwiegende Zahl dieser Arten kommen in den tropischen, subtropischen und…
Gehölzsortimente der Zukunft
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Wälder und das öffentliche Grün (Straßenbäume!) aus, sondern beeinflusst auch die Pflanzenverwendung im Privatgarten. In Bezug auf Stauden, die selten…
Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim starteten im Oktober 2006 zwei sechs Jahre andauernde Versuche, die klären sollten, wie es um die Vitalität und den…
Trend aus Italien: Edles aus dem Untergrund
In Deutschland stehen Trüffel der Gattung Tuber seit 1986 auf der Roten Liste. Das Sammeln von wildwachsenden Trüffeln ist deshalb in Deutschland streng verboten. Auch in Italien sind die…
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt
Der Feld-Ahorn ist ein Gehölz, das sich in der Stadt außerordentlich vielseitig einsetzen lässt. In Gärten, Parks und an der Straße kann er sowohl als Großstrauch, geschnittene Hecke oder auch als…
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum
Linden sind nicht nur wichtige Waldbäume, sondern werden auch seit Jahrhunderten in Städten und Dörfern als Park-, Allee- und Straßenbäume gepflanzt. Oft wurden sie im Zentrum der Siedlung oder am…
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018
Nicht nur die Menschen, auch das Stadtgrün leidet unter dem zunehmend stärker spürbaren Klimawandel. Das wird insbesondere an den zunehmenden Problemen der Stadtbäume deutlich. Das Projekt "Stadtgrün…
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?
Straßenbäume an innerstädtischen Standorten stehen häufig unter Stress: zu kleine Baumscheiben, unzureichende Entwicklungsmöglichkeiten für die Wurzeln als auch die Kronen, ungeeigneter und/oder…