Begrünen was geht
128 Seiten, 101 Farbfotos, Klappenbroschur, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN 9783818612252, 14 Euro [D], 10,99 Euro E-Book (PDF) "Begrünen was geht" ist einer von mittlerweile zehn Ratgebern…
Uni Wuppertal präsentiert 18 grüne Hausprototypen
Hunderte internationale Studierende wollen noch bis zum 26. Juni in Wuppertal beim Solar Decathlon Europe 21/22, einem Ableger des weltweit größten universitären Wettbewerbs für nachhaltiges Bauen und…
BiodiVertikaler Lebensraum
Die positiven Effekte der Wandbegrünung liegen auf der Hand: Kühlung im Sommer und Dämmung im Winter mäßigen das Klima und verringern den Energiebedarf, Feinstaubbindung sorgt für bessere Luftqualität…
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen
Die potentielle Brandgefahr von Wand- und Fassadenbegrünungen wird in Städten wie Hamburg immer häufiger diskutiert. Der dramatische Hochhausbrand in London im Jahre 2017, bei dem ein Brandereignis…
Forschungshalle wird Pilotprojekt der Fassadenbegrünung
Blühende Forschungslandschaften in Hamburg-Bahrenfeld: Das Deutsche Elektronen-Synchroton (DESY) der Helmholtz-Gemeinschaft und die Umweltbehörde der Stadt Hamburg realisieren auf dem Forschungscampus…
Gebäudegrün auf Wachstumskurs
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat im letzten Jahr mit dem "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020" erstmals eine Übersicht der wichtigsten ermittelbaren Zahlen zur Dach-, Fassaden- und…
Tokio: Gigantische begrünte Pergola überspannt Neubauviertel
Im März kommenden Jahres eröffnet in Tokio das neu gebaute Toranomon-Azabudai-Viertel, unweit des Tokyo Tower im Geschäftszentrum Minato. Zu Füßen von drei Wolkenkratzern wird das über 8 ha große…
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung
Ist das Fassadenkunst - oder kann das noch mehr? "Living walls", sind vor allem durch Patrick Blanc bekannt. Der Botanik-Künstler lässt Pflanzen an Wände wachsen und das insbesondere in wärmeren…
NL-Stellenmarkt

Neue Regelungstechnik für Vertikalbegrünung vorgestellt
An unzureichender Bewässerung sind schon viele vertikale Begrünungen gescheitert. Jannick Armenat, einem langjährigen studentischen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und…
Neues RAL Gütezeichen für Vertikalbegrünungen
Ein neues RAL Gütezeichen für Vertikalbegrünungen soll für Qualität bürgen und Auftraggebern Sicherheit geben. Das RAL-GZ 580 wird nur Betrieben für Produkte und Leistungen verliehen, wenn alle…
Der Dach- und Fassaden-Begrünungsmarkt in Deutschland
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat mit der Veröffentlichung des "BuGG-Marktreports Gebäudegrün 2020" erstmals eine Übersicht der wichtigsten Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in…
Ein vertikaler Park für Wien
Ikea eröffnet 2021 in Wien das innovativste Einrichtungshaus, das es aktuell in der Ikea Welt gibt. Es wird einen positiven Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten, autofrei sein und ein Ort, an dem…
150 Millionen Euro für Klimaanpassung sozialer Einrichtungen
Mit zusätzlichen bis zu 150 Millionen Euro fördert das Bundesumweltministerium erstmals soziale Einrichtungen bei der Anpassung an den Klimawandel. Bezuschusst werden bauliche Veränderungen wie der…
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels
Die Flächen in der Stadt sind begrenzt. Grüne Dächer und Fassaden zeigen Lösungen auf, um diese Flächenkonkurrenz ein Stück weit zu bewältigen und Maßnahmen in Gesundheitsvorsorge, Klimaschutz und…
Grüne Dächer und Fassaden - Wir machen das!
Als grüne Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. Sie kompensieren die Flächenversiegelung, reinigen das…
Rückenwind für Dach- und Fassadenbegrünung in Nordrhein-Westfalen
Am 12. August, fand der erste gemeinsame Online-Kongress des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Umwelt- sowie dem Kommunalministerium…