Photovoltaik und Gebäudebegrünung
Der in Siedlungsräumen nicht nachlassende bauliche Flächenbedarf, das Thema der dezentralen Energiebereitstellung sowie die Linderung des Defizits an klimaaktiven Vegetationsflächen zeigen die…
Weltweit erste 3D-gedruckte Fassadenbegrünung steht in Berlin
Berlin testet die weltweit erste komplett in 3D-gedruckte Fassadenbegrünung. Recyceltes Plastik schafft ein Habitat für Pflanzen und Tiere im urbanen Raum. Das Bewässerungssystem wird durch das…
Fassadenbegrünung - Grün und lebendig
Heute werden Kletterpflanzen hauptsächlich aus ästhetischen und ökologischen Gründen gepflanzt. Kletterpflanzen bringen Grün in Lebensbereiche des Menschen, in denen für andere Pflanzen kein…
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft
Die positive Wirkung von Pflanzen im urbanen Raum rückt in Folge des Klimawandels stärker in den öffentlichen Fokus. Zunehmend werden auch Gebäudefassaden zur Begrünung genutzt. Das Projekt…
Fassadenbegrünungen in Berlin
Eine Bestandskartei mit etwa 550 Angaben zu Fassadenbegrünungen aus dem Zeitraum 1982 bis 1985 wurde 2018 mit gleicher Methodik erneut erfasst. Ziel war es, Veränderungen des Kletterpflanzenbestandes…
Neues Mooswand-System soll Kommunen überzeugen
Trotz vieler dürftiger Versuche mit Mooswand-Systemen hat ein Startup der Universität Kaiserslautern erneut eine - nach eigenen Angaben - wartungsfreie und selbst begrünende Moos-Fassade auf den Markt…
Substrat für vertikales Mooswachstum in Sicht
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) in Oberhausen forscht an einem innovativen Substratsystem für vertikales Mooswachstum. "VerticalGreenMoss" soll einen…
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen
Sie gelangen in höchste Baumkronen, begrünen Mauern, Zäune und Pfosten, doch wie machen sie das? Außer Stacheln, mit denen sich Stengeln festhaken und Achsen, die sich um andere Pflanzen schlingen,…
NL-Stellenmarkt

Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit
Fassadenbegrünung gab es, zeitgenössischen Darstellungen nach, schon bei den alten Ägyptern. Wie nicht anders zu erwarten in Verbindung mit Nutzpflanzen, bevorzugt Weinreben. Nachvollziehbar, dass…
Fassadenbegrünung hilft gegen Feinstaub, Stickoxide und Hitze
Wissenschaftler der Universität zu Köln und des Forschungszentrums Jülich haben gezeigt, dass grüne Fassaden nicht nur das Hausklima positiv regulieren, sondern auch gesundheitsschädliche Stickoxide…
Böschungen und Flächen rasch und umfassend begrünen
Helix Pflanzensysteme entwickelt Produkte, die sich wegen ihrer leichten Handhabung, Funktionalität und Ästhetik am Markt durchgesetzt haben. Auf der diesjährigen GaLaBau präsentiert das Unternehmen…
LWG Veitshöchheim präsentiert Klima-Forschungs-Station
Auf der Landesgartenschau in Würzburg stellt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eine Klima-Forschungs-Station vor. Unter dem Motto "Pflanze trifft Bauwerk" demonstriert sie…
Senkrecht gärtnern
Grüne Wände, Krater, Hoch- und Kistenbeete. 152 Seiten, durchgehend bebildert, gebunden, Hardcover, 16,5 x 22 cm, Stocker Verlag, Graz 2018, ISBN 978-3702017200, Euro 19,90 (D) Mein erster Gedanke:…
Zweifel an der luftreinigenden Wirkung der CityTrees nehmen zu
Mit einem weltweit einmaligen, patentierten Bio-Tech-Filter will ein Berliner Startup für saubere Atemluft in den Städten sorgen. Der CityTree, eine sich selbst versorgende Mooswand, sorgt seit 2014…
Überarbeitete Fassadenbegrünungsrichtlinien im Weißdruck
Die dritte Überarbeitung der FLL-"Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen" ist im Januar als Weißdruck veröffentlicht worden. Die Ausgaben aus den Jahren 1995 und 2000…
Berlin: Bautec-Kongress zur Fassadenbegrünung im Februar
Die Gebäudebegrünung wird im Mittelpunkt eines Kongresses im Rahmen der Baumesse bautec 2018 in Berlin stehen. Die Veranstaltung "Fassade 2018 - smart grün dynamisch" am 22. Februar im Palais am…