Thema Hochwasserschutz

Biodiversität

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in besiedelten Raum

Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt dar. Die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung belegen nun,…

Bücher Hochwasserschutz

Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz

36 Seiten, 2. erweiterte Auflage, Broschüre, Fachbuchreihe "Ökologie aktuell", Mall GmbH, Donaueschingen 2020, ISBN 978-3-00-060966-4, 15 Euro Der Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz steht nun…

Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur

Die Parkanlage Waller Sand in Bremen zeigt auf, wie nötige Maßnahmen gegen Meeresspiegelanstieg und Klimawandel als nutzbare, öffentliche Räume umgesetzt werden können. Zur Aufwertung unserer Städte…

Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema

Aufgrund der immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandels wird der Hochwasserschutz im wichtiger. Deshalb wurde im Studiengang Landschaftsbau und Management die inhaltliche Ausrichtung…

Ausbildung und Beruf

Hochschule Weihenstephan bildet für Hochwasserschutz aus

Im Studiengang "Landschaftsbau und -Management" der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird der Hochwasserschutz ein neues Schwerpunktthema. Im Studienprojekt Landschaftsbau beschäftigen sich zwei…

Hochschule Weihenstephan bildet für Hochwasserschutz aus

Im Studiengang "Landschaftsbau und -Management" der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird der Hochwasserschutz ein neues Schwerpunktthema. Im Studienprojekt Landschaftsbau beschäftigen sich zwei…

Flussauen Gartengestaltung und Grünflächengestaltung

Flusslandschaft rückt wieder in den Mittelpunkt der Stadt

Vom 20. April bis 6. Oktober findet in der mittelsächsischen Stadt Frankenberg die 8. Sächsische Landesgartenschau statt. Die Besucher erwartet ein Gartenfestival mit 170 Tagen Blütenträumen, über…

Hochwasserschutz

Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein

In der Vergangenheit traten Starkregenereignisse besonders kleinräumig und heftig auf. Trotz professioneller Wetterdienste, stündlicher Vorhersagen und lokaler Unwetterwarnungen konnten die…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen  ansehen
Bauleiter Garten- und Landschaftsbau (m/w/d), Hamburg  ansehen
Betriebsleiterin/er (m/w/d)., Unna  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Stadtgrün Fachkräftesicherung

Benning: "Der Weißbuchprozess wird weiter verfolgt"

Die GaLaBau-Unternehmerin Sybille Benning ist mit einem Direktmandat für den Bundestagswahlkreis Münster in den Deutschen Bundestag zurückgekehrt. Die Christdemokratin ist sich sicher, dass der…

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Forschung und Bildung

Hochwasserrisiken: Forscher errechnen hohen Anpassungsbedarf

Veränderte Regenfälle als Folge der globalen Erwärmung werden das Risiko von Überschwemmungen an Flüssen vielerorts stark erhöhen. Schon heute gehören derartige Fluten zu den häufigsten und…

Hochwasserschutz

Urbane Sturzfluten - Praxisbeispiele

Im Idealzustand, in unbebauten oder zumindest gering versiegelten Bereichen trifft der (durchschnittliche) Regen auf den durch eine pflanzliche Bodendecke geschützten Boden auf. Er sickert rasch in…

Landschaftsarchitektur

Urbane Sturzfluten - Grundlagen

Neben den in immer kürzeren Abständen auftretenden Hochwässern an den größeren und kleineren Flüssen unseres Landes rücken seit 2016 vermehrt urbane Sturzfluten in den Focus. Während für das…

BBSR Flutungsflächen

Hochwasservorsorge: Raumordnung muss überdacht werden

Die bisherigen raumordnerischen Strategien, Instrumente und Planungsansätze zur Hochwasservorsorge sollten überdacht und gegebenenfalls neu ausgerichtet werden: Das empfiehlt ein neues Handbuch des…

Hochwasserschutz

Entkoppelung von Niederschlägen mit DrainGardens

Immer mehr Städte holen sich bei Regen nasse Füße. Die Entkoppelung des Oberflächenabflusses vom Kanalsystem durch den Einsatz grüner Infrastrukturen kann helfen. Diese ‚Sustainable Urban Drainage…

Überflutungen Dachbegrünung

Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam

Amsterdam verfolgt mit dem Projekt "Rainproof" das Ziel, stadtweit das Überflutungsrisiko bei Starkregen zu reduzieren. Bei dieser Herangehensweise fallen fünf zentrale Aspekte auf, die diesen Ansatz…

Bayern: 3,4 Milliarden Euro für den Hochwasserschutz

Bayern will in den kommenden Jahren den Hochwasserschutz in der Fläche weiter ausbauen. Insgesamt werden bis zum Jahr 2020 rund 3,4 Mrd. Euro in den Hochwasserschutz investiert. Die Mittel stammen aus…