Afrikas "Grüne Mauer" soll Realität werden
Die Sahelzone soll renaturiert werden. In zehn afrikanischen Ländern leben dort 300 Millionen Menschen, die sich durch die Landwirtschaft wieder selbst versorgen könnten. Ein breiter Streifen aus…
Renaturierungsprojekt: Insekten beleben abgetorfte Moore
Hochmoore bieten Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Werden sie entwässert und abgebaut, bleiben jedoch weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt "Insekten…
Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide
Die typischen Heidelandschaften sind eine Folge jahrhundertelanger Landnutzung durch den Menschen. Im Zuge des Strukturwandels im ländlichen Raum und der weitgehenden Aufgabe der traditionellen…
Die Renaturierung
Die Renaturierung der Iller in Schwaben wird mit dem EU-LIFE-Projekt "ISOBEL" weiter vorangebracht. Ziel des Vorhabens ist der Einklang zwischen den Belangen von Mensch und Umwelt vor Ort und einer …

Nach der Urbanisierung folgt nun die Renaturierung der Lebensräume
Als erste GaLaBau-Unternehmerin wurde Sybille Benning in den Deutschen Bundestag gewählt. Im parlamentarischen Forschungs- und im Umweltausschuss bestimmt sie mit wie die Grünpolitik der…
Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland
150 Seiten, 31 Farbfotos, 10 Tabellen, gebunden, Bloom's by Ulmer Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8001-6949-8, 39,90 EUR. Artenreiches Auengrünland ist ein wichtiger Bestandteil der Biologischen…
Bauarbeiten am Roten Main planmäßig gestartet
Die Bauarbeiten und Umgestaltungen für die Landesgartenschau Bayreuth 2016 laufen auf Hochtouren. Der ökologische Umbau des Roten Mains, eines der wichtigsten Teilprojekte, und die Erdarbeiten im…
Überschwemmungen: BGL kritisiert Flächenversiegelung
Neue Anstrengungen gegen Überschwemmungen durch Starkregen fordert der Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau (BGL), August Forster. "Die zunehmenden Überschwemmungen und…