Heimischer Winterschmuck – Helleborus foetidus
Früh im Jahr, wenn vieles auf sich warten lässt, verzaubern das beeindruckende Blattwerk und die grüngelben Blüten des Stinkenden Nieswurzes nicht nur seine menschlichen Betrachter, auch dient ihr…
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften
Eine Vernetzung von Pflanzplanern führt zu einer gegenseitigen Stärkung, aber auch zu einer gewissen überregionalen bis internationalen Vereinheitlichung von Pflanzkonzepten. Sowohl bei der…
Das illustrierte Pflanzen-Glossar
Ein visuelles Wörterbuch für die Feldbotanik. 176 Seiten, mit über 1000 Illustrationen, Flexobroschur, 13 x 19,3 cm, Haupt Verlag, 1. Auflage, ISBN 978-3-258-08174-8, Bern 2021, 29 Euro Wer…
Die Sonnenanbeter – Gaillardia
Die Gaillardien zählen zu den wichtigen Wildpflanzen der Prärien und wilden Wiesen Nord- und Südamerikas. Dort kommen etwa 25 verschiedene Arten und deren Hybriden vor. Für unsere Pflanzenverwendung…
Klimawandel: Rezepte für die Zukunft
Der Klimawandel bewegt gerade viel. In den Köpfen und in der Praxis. Es wird angestrengt nachgedacht. Es werden Listen von wärmetauglichen exotischen Stauden und Gehölzen ausprobiert. Dabei könnten…
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?
Im Buch "Natur für jeden Garten" habe ich zeigen können, dass bei der ökologischen Wertigkeit heimische Wildpflanzen im Gegensatz zu nicht heimischen deutlich im Vorteil sind. Zwar ernähren auch nicht…
Die Natur ist der bessere Gärtner
148 Seiten, Flexibler Einband, 223 mm x 172 mm x 15 mm, Books On Demand, Hamburg 2020, ISBN 9783750409521, 21,99 EUR. Im Garten und aus Balkontöpfen werden sie als Unkraut herausgerissen. Durch…
Einfach wunderschön, die Graslilien
Diese eleganten Stauden mit ihren grasartigen Blättern treiben im Sommer weiße sternförmige Blüten. Die einzelnen Pflanzen benötigen zwar einige Zeit um sich zu etablieren, doch haben sie einmal Fuß…
NL-Stellenmarkt
30,8 Prozent der deutschen Wildpflanzen sind gefährdet
Der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert. 30,8 Prozent der 8650 in Deutschland heimischen Wildpflanzen sind gefährdet. Das…
Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt …
... und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co. 240 Seiten, gebunden, mit vielen vierfarbigen Illustrationen, oekom verlag, München 2018, ISBN 13: 978-3-96006-028-4, 22,00 Euro "Der Baum,…
Schön wild
Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten – 22 Gestaltungsideen für jeden Standort. 160 Seiten, Hardcover, Pala-Verlag 2017, EUR 19,90 (D), ISBN 978-3-89566-367-3 Seit Jahren besteht…
Nährende Wildkrautansaaten helfen Wildvögeln
Die "Gevo Wildvogel-Futterwiese (ohne Gräser)" ist eine echte Innovation für Grünflächen, Gärten und Golfanlagen. Sie bietet eine natürliche, vielfältige, ausdauernde, ganzjährige, bunte Nahrungsbasis…
Saatgutmischungen nach dem Vorbild der Natur
Blühende und wildkrautreiche Flächen bringen Farbe und Vielfalt, steigern das Heimatgefühl und sichern das Überleben von Nützlingen und Blütenbestäubern. Neben der Honigbiene leisten gerade auch…
Der Garten am Wegesrand
115. FOLGE Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Wildkräuter.Im Rahmen eines Projektes der Stadt…
Botanische Gärten bringen Wildpflanzen in die Stadt
Stadtbewohnern den Wert seltener Wildpflanzen nahe zu bringen, ist das Ziel eines neuen Projekts. Mit dem Vorhaben "Urbanität und Vielfalt" wollen die Botanischen Gärten in Potsdam, Berlin und Marburg…
Tulipa whittallii - eine Wildtulpe mit Ausstrahlung
Diese botanische Tulpe mit ihren leuchtend orangefarbenden Blüten ist ein hervorragender Blickfang für den Frühlingsgarten. Im April zeigt sich Tulipa whittakkii in ihrer vollen Schönheit. Wohl…