Insektenschutzgesetz - ist die Baumgesundheit jetzt geregelt?
Das Bundeskabinett hat kürzlich auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, mit dem zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz…
Die Schnell-Diagnose
Die Schnell-Diagnose soll ein Werkzeug für jeden Fachgärtner sein, der mit Schadbildern auf der Baustelle, im Garten, im Park oder in der Natur konfrontiert wird. Ohne großes Vorwissen und…
Wiesen: Hohe Pflanzenvielfalt erhöht die Schädlingsabwehr
Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge. Sie unterstützt natürliche Fressfeinde und bietet gleichzeitig weniger nahrhaftes Futter für pflanzenfressende…
Wälder leiden unter dem dritten Dürrejahr in Folge und binden weniger CO2
Deutschlands Wäldern geht es immer schlechter. Das dritte Dürrejahr in Folge hat zu einem weiteren Absterben ganzer Waldflächen geführt, vor allem in Ländern wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,…
Bäume und Viren – was lehrt uns Corona?
Es ist eine Binsenweisheit, Bäume haben fast nur gute Seiten, wenn sie im Lebensbereich des Menschen fachgerecht verwendet werden und gesund bleiben. In diesen Corona-Tagen liebt sie jeder, sei es…
Wälder: Schadholz hat sich verdreifacht
Die heimischen Wälder litten in den vergangenen Jahren unter Trockenheit und Hitzeperioden. Schädlinge wie der Borkenkäfer können sich in bereits geschwächten Bäumen besonders schnell vermehren und…
Immer mehr Platanen fallen Pilzerkrankungen zum Opfer
Bundesweit lichten sich die Reihen eines beliebten deutschen Stadtbaums: Zahllose Platanen verlieren durch Pilzbefall ihre Belaubung und bieten bereits im Hochsommer einen trostlos-winterlichen…
Asiatischer Moschusbockkäfer: Quarantäne im Kreis Rosenheim
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat im Landkreis Rosenheim 29 Schilder zur Kennzeichnung der Quarantänezone des Asiatischen Moschusbockkäfers (Aromia bungii) aufstellen lassen.…
NL-Stellenmarkt

Tropenkrankheiten bislang nicht eingeschleppt
Zwei von Zecken übertragbare Tropenkrankheiten sind trotz Befürchtungen der Wissenschaft bislang nicht nach Deutschland eingeschleppt worden. Das Krim-Kongo Hämorrhagische Fieber und das Arabisch…
ALB vor Miesbacher Finanzamt gefunden
Bayerns Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat im August einen Fund des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) an Stadtbäumen in Miesbach bestätigt. Nach Verdachtsmeldungen war am 5. August ein Team…
SVLGF empfiehlt, kranke Buchen mit Forstseilwinde zu fällen
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLGF) rät dazu, kranke Buchen konsequent mit einer Forstseilwinde zu fällen. Hintergrund der SVLGF-Informationsoffensive ist das…
BAHÖ legt Richtlinie zum Eichenprozessionsspinner vor
Verursacht durch den massiven Eichenprozessionsspinner (EPS) Befall im Jahr 2018 kamen eine Vielzahl an Fragen zur Kontrolle und Bekämpfung auf. Die im Mai im Gelbdruck erscheinende "BAHÖ…
Bayerisches Baumforum: Was wird aus den grünen Lungen der Städte?
Mitte März trafen sich über 400 Baumspezialisten zum Austausch in Freising. Im Mittelpunkt des Bayerischen Baumforums in Weihenstephan standen Vorträge zur Standsicherheit und Bruchgefahr, eine…
Baummortalität innerhalb von 30 Jahren stark gestiegen
Das "Waldsterben" war in den 1980er und 1990er Jahren in aller Munde. Nicht zuletzt wegen der intensiven medialen Debatte wurden die damals für das Waldsterben hauptverantwortlichen…
Forscher wollen Schadpotenzial invasiver Arten einschätzen
Den Auswirkungen des Klimawandels auf das Schadpotenzial invasiver Arten widmet sich ein dreijähriges Verbundprojekt unter Leitung des Julius Kühn-Instituts (JKI). Es trägt den Namen "ProgRAMM"…
Xylella fastidiosa in Deutschland ausgerottet
Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa ist in Deutschland ausgerottet worden. Es zählt zu den gefährlichsten und am strengsten regulierten Schadorganismen in Europa. Wie das sächsische Landesamt für…