Thema Forschung und Bildung

Klimaaktive Kommune Fassadenbegrünung

Baden-Württemberg: Freiburg gewinnt Klimawettbewerb

Freiburg im Breisgau gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2019". Die Auszeichnung wurde für das städtische Klimaanpassungskonzept vergeben, das bei sämtlichen städtebaulichen…

Personen im GaLaBau Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)

Jürgen Rohrbach

Die Osnabrücker Ehrenmedaille 2019 geht an Dipl.-Ing. Jürgen Rohrbach, den Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Seit 27 Jahren koordiniert der…

Stadtgrün

Bundespreis Stadtgrün erstmals ausgeschrieben

Das Bundesinnen- und Bauministerium lobt in diesem Jahr erstmals den Bundespreis Stadtgrün aus. Er wird von nun an alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Preis soll die vielfältige Bedeutung des…

Bundesamt für Naturschutz (BfN) Forschung und Bildung

Bundeseinheitliche Orientierungswerte zur Grünraumversorgung

Ein neues Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wird, soll bundeseinheitliche Orientierungswerte für die Grünraum- und Erholungsversorgung ermitteln - damit daraus…

Bücher Stadtbäume

Arboretum: 70 Bäume - 70 Städte

Weltweit sorgen in unseren Städten Bäume für bessere Luft, indem sie per Photosynthese Sauerstoff freisetzen. Sie sind unsere natürliche Rettung gegen Luftverschmutzung und ein Weg, den Mengen an…

Hochschulen

Prof. Jonas Reif

Generationenwechsel an der Fachhochschule Erfurt: Prof. Jonas Reif hat die Nachfolge von Prof. Dr. Wolfgang Borchardt am Lehrstuhl für Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte angetreten. Der…

Husqvarna Künstliche Intelligenz (KI) Forschung und Bildung

KI-Satellitensystem für einen weltweiten Grünflächen-Index

Der schwedische Gartengerätehersteller Husqvarna hat ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Satellitensystem vorgestellt, das auf Grundlage vergleichbarer Daten ermittelt, wie grün eine…

Denkmalschutz Historische Parks und Gärten

Klima: Die Leiter historischer Gärten schlagen Alarm

Die Leiter der historischen Gärten in Deutschland schlagen Alarm. Der Klimawandel bedrohe das Erbe der Gartenkultur in Deutschland, sagte Michael Hörrmann, Vorsitzender des Vereins Schlösser und…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsplaner (m/w/d), Heilbronn  ansehen
Bauleiter (m/w/d) im Bereich Garten- und..., München  ansehen
Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur /..., Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

BdB fordert mehr und zugleich klimaresiliente Bäume für die Städte

Um "Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa" ging es passend zur EU-Kampagne bei einem Kongress des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) im Oktober. Die Referenten diskutierten im Spreespeicher Berlin…

Nachhaltige Entwässerungslösung für Frankfurter Hochschule

Die international renommierte Frankfurt School of Finance & Management hat einen neuen Campus bekommen und Hauraton hat dazu die Entwässerungslösung beigesteuert. Bei dem Neubau der…

Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen

An einem Ort der gemäßigten Breiten gibt es meist mehr Regenwürmer und mehr Regenwurmarten als an einem Ort gleicher Größe in den Tropen. Der Klimawandel könnte das Vorkommen von Regenwürmern und ihre…

BdB Baumforschung

BdB fordert Stiftung eines Lehrstuhls für Gehölzforschung

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) hat die Stiftung eines Lehrstuhls für Gehölzforschung gefordert. "Die Diskussionen um den Zustand unserer heimischen Gehölze im Klimawandel zeigen den großen…

Zertifikat Umweltbaubegleitung für Landschaftsarchitekten

Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiterhin wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Sie gilt inzwischen als bedeutendes Instrument in vielen…

Stadtbäume

Paris investiert 72 Millionen Euro in seine Grünräume

Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, plant eine ökologisch nachhaltige Umgestaltung der französischen Hauptstadt bis 2024. Der Lärm soll reduziert werden und attraktive Grünflächen die…

Klimaanpassung: Mobile Begrünungen für innen und außen

An der TH Bingen ist ein Forschungsprojekt gestartet, in dem vertikale mobile Gärten für den Innen- und Außenbereich entwickelt werden. Das Vorhaben wird mit 300 000 Euro gefördert und soll der…

Wussten Sie es schon? „Oryngham“ heißt in der Sprache der Pflanzen „Danke“ ....

... Das hat Dr. Monica Gagliano, eine Privatdozentin am Biologischen Institut der University of Western Australia in Perth, herausgefunden. Die Wissenschaftlerin hat sich einen Namen bei der…