Thema Forschung und Bildung

Es ist ein Paradox: Ausgerechnet die klimarettende Vegetation ...

... emittiert Treibhausgas. Und zwar eines, das pro Molekül rund 300-mal klimaschädlicher ist als Kohlenstoffdioxid (CO2): Das Lachgas (N2O). Forscher der TH Bingen und der Uni Heidelberg schätzen,…

Forschungsinitiative „Zukunft Bau: FLL ruft zur Teilnahme auf

Das Bundesinnen- und Bauministerium sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung bieten im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau Fördermöglichkeiten für grüne Themen innerhalb…

Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft

Die positive Wirkung von Pflanzen im urbanen Raum rückt in Folge des Klimawandels stärker in den öffentlichen Fokus. Zunehmend werden auch Gebäudefassaden zur Begrünung genutzt. Das Projekt…

Wien legt Sofortmaßnahmen zur Kühlung der Stadt auf

Österreichs Bundeshauptstadt Wien hat ein Förderpaket zur Kühlung der Stadt aufgelegt. Aus den Mitteln des Umweltressorts erhalten die Gemeindebezirke über den Sommer verteilt 2,3 Mio. Euro zum Kampf…

Auszeichnungen Baumforschung

Bachelor-Arbeit über Steinbuchen prämiert

Der bislang unterbelichtete Nutzen der Steinbuche im Klimawandel ist Thema der Abschlussarbeit von Maximilian Joemann, die den Camillo-Schneider-Preis der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG)…

Bäume und Parks schützen Psyche der Stadtbewohner

Grünflächen in Städten haben direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Einwohner im Alltag. Zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Andreas…

Baumschulen

Gelbdruck überarbeiteter TL-Baumschulpflanzen vorgelegt

Die "Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen" sind erstmals 1987 bei der FLL erschienen und wurden 1995 und 2004 als aktualisierte Ausgaben veröffentlicht. Sie definieren für die Vertragsparteien eine…

Gartenhistorisches Forschungskolloquium im November

Das 12. Gartenhistorische Forschungskolloquium findet am 25. und 26. November an der Fachhochschule Erfurt statt. Themen der Gartenkunst, der Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen werden…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsplaner (m/w/d), Heilbronn  ansehen
Bauleiter (m/w/d) im Bereich Garten- und..., München  ansehen
Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur /..., Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Fachbericht "Wassergebundene Wege" wird überarbeitet

Der Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von "Wassergebundenen Wegen" wurde erstmals im Jahr 2007 veröffentlicht. 2009 erschien ein Nachdruck mit redaktionellen Korrekturen. Die…

Höxter: Zweite Runde für Studiengang Freiraummanagement

Der Studiengang Freiraummanagement an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) geht in die zweite Runde. Bewerbungen für den zulassungsfreien Studiengang nimmt die Hochschule für das…

Bahn testet grüne Grundstücke für Bienen, Hummeln & Co.

Die Deutsche Bahn will bis 2021 Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Flächen entwickeln. Auf Pilotflächen legt sie neue Lebensräume für Pflanzen, Insekten und andere Tiere an. Auf Basis…

FLL zieht Empfehlungen zur Abfallentsorgung zurück

Der 2005 erschienene Fachbericht der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) widmete sich dem komplexen Thema der Vermeidung und des Umgangs mit Abfall und dessen…

Dachbegrünung: Fachgespräch zur Wurzelfestigkeit in Bonn

Das jährliche Fachgespräch der Prüfinstitute, die Untersuchungen zur Prüfung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen von Dachbegrünungen anbieten, fand am 25. April in der Geschäftsstelle…

Ein Blick in den Boden

138. Folge Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Boden. Nach dem kleinen Exkurs in die Welt des…

Neues Mooswand-System soll Kommunen überzeugen

Trotz vieler dürftiger Versuche mit Mooswand-Systemen hat ein Startup der Universität Kaiserslautern erneut eine - nach eigenen Angaben - wartungsfreie und selbst begrünende Moos-Fassade auf den Markt…

Forschungstagung zu BIM in der Landschaftsarchitektur

Am 24. September veranstaltet die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) zum Thema "BIM in der Landschaftsarchitektur" eine Fachtagung an der Hochschule Geisenheim…