Projekt "BieNe" soll Menschen für Insektenförderung gewinnen
Mit einer zielgruppengerechten Sensibilisierung will ein Bielefelder Projekt die Siedlungsräume für blütenbesuchende Insekten in der Stadt aufwerten und ihre Population stärken. Getragen wird das…
Bienensteine in der Ziegelfassade fördern die Biodiversität
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt.
Europäischer Bienenpreis für "Veitshöchheimer Hanfmix"
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist für die Entwicklung des "Veitshöchheimer Hanfmix" mit dem European Bee Award 2022 ausgezeichnet worden.
Wer kennt das nicht ...
... ein grummelndes Loch im Magen lässt uns schon mal die Fassung verlieren und schlimmstenfalls aus der Haut fahren! Damit es gar nicht erst so weit kommt, lassen wir uns einiges einfallen. Ganz…
Die Hälfte aller Blütenpflanzen braucht tierische Bestäuber
Etwa 175.000 Pflanzenarten - die Hälfte aller Blütenpflanzen - sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig auf tierische Bestäuber angewiesen. Dies ist das…
Bestäuberfreundliche Staudenpflanzungen im Siedlungsraum
40 Seiten, viele farbige Abbildungen, Heidelberg/ Stuttgart 2022, kostenfreier Download: www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neuer-leitfaden-zur-foerderung-der-wildbienen/…
BiodiVertikaler Lebensraum
Die positiven Effekte der Wandbegrünung liegen auf der Hand: Kühlung im Sommer und Dämmung im Winter mäßigen das Klima und verringern den Energiebedarf, Feinstaubbindung sorgt für bessere Luftqualität…
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur
Das stetige Wachstum unserer Städte führt zum Verlust von Lebensraum für Pflanzen und Tiere, während die fortschreitende Versiegelung den Klimawandel anheizt. Wir brauchen wieder mehr Grün in unseren…
NL-Stellenmarkt

Bundestag unterstützt alte regionale Obstsorten
Der Petitionsausschuss des Bundestages unterstützt Maßnahmen gegen das Bienensterben. Im Oktober beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine entsprechende Petition dem…
Bahn testet grüne Grundstücke für Bienen, Hummeln & Co.
Die Deutsche Bahn will bis 2021 Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Flächen entwickeln. Auf Pilotflächen legt sie neue Lebensräume für Pflanzen, Insekten und andere Tiere an. Auf Basis…
Bienenweiden für Stadt und Land
Die bisherigen Strategien zur Förderung von Biodiversität reichten nicht aus, um den Rückgang der Insektenvielfalt zu stoppen. Zukünftig spielen Bienenweiden für Flächen im Siedlungsberiech, wie auch…
Wildbienensterben: Wissenschaftler rufen Hobbygärtner zur Hilfe
Prof. Dr. Susanne Renner, Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Biologie und Mykologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat Deutschlands Hobbygärtner aufgerufen, den bedrohten…
Insektensterben - es ist später als fünf vor zwölf
135. FOLGE: Unsere Serie für den Nach wuchs erläutert das wichtigste GaLaBau- Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Artensterben. Damit wir uns recht verstehen:…
Bienen-App
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft präsentiert eine App rund um bienenfreundliche Pflanzen zur Sicherung der biologischen Vielfalt. Mit der Bienen-App kann jeder dazu beitragen,…
US-Forscher warnen vor Glyphosat-Einsatz an Blütenpflanzen
Das weltweit am meisten verwendete Herbizid kann indirekt zum Tod von Bienen führen. Jüngste Forschungsergebnisse der University of Texas in Austin zeigen, dass Honigbienen, die Glyphosat ausgesetzt…
Nordrhein-Westfalen: Xanten stoppt die Schottergärten
Die Stadt Xanten in Nordrhein-Westfalen hat den Bau von Schottergärten in Ein- und Zweifamilienhaus-Gegenden gestoppt. Andere Kommunen wollen nachziehen. "Der Vorgarten ist zu begrünen und darf nicht…