Thema GaLaBau und Recht

GaLaBau und Recht Recht und Normen

Nachtragsforderungen und Schlussrechnung: Wer muss am Ende zahlen?

Bei meinen Beratungsbemühungen als Rechtsanwalt ging es in letzter Zeit häufig um die Frage, ob vom Auftraggeber vorbehaltlos abgenommene Leistungen auch dann zu vergüten sind, wenn sie vom…

GaLaBau und Recht Recht und Normen

Update: Kündigung, Mängel und Verträge

Viel zu spät merken manchmal Unternehmer, dass sie Fehler gemacht haben, die viel Geld kosten können. So ging es einem Unternehmer, der im Jahr 2018 von einem Auftraggeber einen Bauauftrag erhalten…

GaLaBau und Recht Recht und Normen

Feststellen von Tatsachen: Gerichtliches Beweisverfahren als geeignetes Mittel?

Weil man als Auftraggeber - insbesondere als privater Auftraggeber - zu wenig Fachkenntnis hat, bedient man sich häufig eines Sachverständigen, der vermutete Mängel feststellen soll. Wie die Praxis…

Der Schutz des Verbrauchers geht immer weiter: GaLaBau-Betriebe sollten sich darauf einstellen

Gesetz und Rechtsprechung haben seit Jahren den Schutz der Verbraucher (Privatleute) immer mehr vorangetrieben. Inzwischen geht ihr Schutz in manchen Fällen weit über das Erforderliche hinaus, so dass…

Fundstücke: Wie sich Ärger vermeiden lässt

Es kommt auch im GaLaBau-Bereich immer wieder vor, dass ein Unternehmer beziehungsweise einer seiner Mitarbeiter bei der Ausführung der beauftragten Arbeiten Gegenstände von Altertums-, Kunst-, oder…

Wie soll der GaLaBau seine Leistungen abrechnen?

Man sollte es kaum glauben, aber es kommt immer wieder vor, dass sich Auftragnehmer lange Zeit lassen, bis sie ihre Schlussrechnung erstellen und dem Auftraggeber zukommen lassen. Für die…

GaLaBau und Recht Recht und Normen

Erfahrungen mit neuem Werkvertragsrecht von 2018

Nicht alles, was die Politik beschließt ist vernünftigBis zum 31.12.2017 sah das BGB für Verträge mit GaLaBau-Unternehmen und herkömmlichen Bauunternehmen für Bauleistungen als Vertragsart einheitlich…

GaLaBau und Recht GaLaBau

Eine Bestimmung, die man kennen sollte

Streitvermeidung ist gerade im Bau- und GaLaBau-Bereich eine wichtige Aufgabe der Vertragsparteien. Ein Bauprozess kann allzu leicht für beide Prozessparteien zu einem Unglücksfall werden, der viel…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Sachbearbeitung Umweltplanung und Grünflächen..., Halberstadt  ansehen
Sachbearbeiter Baumkontrolle (m/w/d), Lutherstadt Wittenberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Welche Folgen hat ein Irrtum im Geschäftsleben?

Wenn man einen Juristen auf einen Irrtum anspricht, fragt er wahrscheinlich erst einmal, über was man sich geirrt hat. Für den Juristen ist nicht Irrtum gleich Irrtum. Nicht ganz zu Unrecht sagt man…

Sowieso-Kosten, Abzug Neu für Alt und Vorteilsausgleich

Häufig wissen Unternehmen mit den vorgenannten Begriffen in ihrem Geschäftsbereich nichts anzufangen. Allenfalls kennen sie den Begriff Abzug Neu für Alt, wenn man als Geschädigter bei einem…

GaLaBau und Recht Vergaberecht

Vorsicht: Der Architekt hat oft weniger Vollmacht als gedacht

Gerade bei etwas größeren Aufträgen bedienen sich Auftraggeber auch im GaLaBau-Bereich den Diensten von Architekten. Den Unternehmern sollte dies eigentlich recht sein, weil sie damit zumeist einen…

Was tun, wenn beauftragte Leistungen vom Auftraggeber nicht abgerufen werden?

Bei Werkverträgen - jeder Bauvertrag ist ein Werkvertrag - kann der Auftraggeber weitgehend bestimmen, was gemacht wird und was nicht. Der Auftraggeber hat (fast) das alleinige Sagen, ob, wann, was…

Auftraggeber pleite: Ist der Werklohn verloren?

Im Falle einer Insolvenz des Auftraggebers, gibt es im Baubereich zahlreiche Fälle, bei denen die Situation für den Auftragnehmer durchaus nicht aussichtslos ist. Man muss nur wissen, wann man eine…

Gerichtliches selbständiges Beweisverfahren für GaLaBau-Arbeiten

Das Leistungsspektrum der Landschaftsbau-Betriebe hat sich über die Jahre stark erweitert. Das gilt besonders für solche Arbeiten, die landläufig eigentlich als Bauleistung angesehen werden. Die…

Nutzungsausfallsentschädigung bei Beschädigung von Baufahrzeugen und Maschinen - Misst die Rechtsprechung mit zweierlei Maß?

Im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen verlangen Geschädigte von Schädigern beziehungsweise deren Kfz-Haftpflichtversicherung ein Entgelt für die fehlende Nutzungsmöglichkeit ihrer Fahrzeuge für die…

Was bringt die VOB-Änderung für den GaLaBau?

Am 19.02.2019 wurden im Bundesanzeiger Änderungen der VOB/A bekannt gemacht, die auf Bundesebene schon zum 01.03.2019 in Kraft getreten sind. Für Bundesländer, bei denen eine Regelung besteht, dass…

GaLaBau und Recht VOB

Neue VOB/A im Bundesanzeiger bekanntgemacht

Die neue VOB/A-Gesamtausgabe ist am 19. Februar im Bundesanzeiger bekanntgemacht gemacht worden. Der erste Teil wird zum 1. März in Kraft treten. Mit einem Inkrafttreten des zweiten und dritten Teils…