Japanische Gärten: Wasser, Steine, Kiesflächen und Pflanzen
Mit Interesse stellt man fest, dass die japanischen Gärten bei uns und in der ganzen Welt auf große Zustimmung gestoßen sind. Auch in Japan selbst spielen sie für den Tourismus eine große Rolle. Über…
Die Außenanlagen des Museums Barberini in Potsdam
Seit Januar 2017 hat Potsdam ein neues Kunstmuseum am neugestalteten Alten Markt mit Rathaus, Nicolaikirche und dem wiederaufgebauten Schloss, dem heutigen Landtag. Mit über 700 000 Besuchern seit…
Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur.
Der Schlossgarten von Oranienburg ist eines der bedeutendsten Gartendenkmale im Land Brandenburg. In ihm haben sich die Grundstrukturen einer Gartenanlage der Kurfürstin Luise Henriette von Oranien…
16 Gärtner für Sanssouci, Park Babelsberg und den Neuen Garten
Die Landeshauptstadt Potsdam wird für weitere fünf Jahre die Pflege und Erhaltung der UNESCO-Welterbe-Parks unterstützen. Oberbürgermeister Jann Jakobs, Bürgermeister Burkhard Exner und Dr. Heinz…
Zu Besuch in Amsterdams verborgenen Grachtengärten
Seit nahezu drei Jahrzehnten ist sie Tradition: die jährliche Sommerreise des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Schleswig-Holstein. Das Konzept: Fernab des Arbeitsalltags den…
Kulturelles Erbe
Gärten, Parks und Landschaften, DGGL-Jahrbuch 2018, 120 Seiten, 119 Abbildungen, 21 x 20 cm, Broschur, München 2018, ISBN 978-3-7667-2351-2, [D] 15,- EUR, [A] 15,50 EUR, [CH] 21,90 sFr Um Gärten und…
EINE BESCHAULICHE GRÜNFLÄCHE ...
... ist der Görlitzer Park in Berliner-Kreuzberg schon lange nicht mehr. An warmen Tagen säumen bis zu 200 Drogendealer die Wege. Die Polizei hat Sträucher roden lassen, um einen besseren Blick auf…
Goethepark, Ehrenfriedhöfe und Flickschupark Burg
Bei der Wahl des Konzeptes für die Landesgartenschau hat sich das sachsen-anhaltinische Burg entschieden, seine historischen Stadtparks zum Thema der aktuellen Stadtentwicklung zu machen. Dabei…
NL-Stellenmarkt

Englands Grünflächenämtern geht das Geld aus
Englands Parks und Grünflächen stecken in einer tiefen Krise. 92 Prozent der Grünflächenverwaltungen auf der Insel haben in den Jahren 2013 bis 2016 deutliche Haushaltskürzungen hinnehmen müssen. 95…
Mecklenburg-Vorpommern: Kritik am Verfall historischen Grüns
Für mehr Landesmittel zur Instandsetzung historischer Park- und Gartenanlagen in Mecklenburg-Vorpommern setzen sich die Berufsverbände der Landschaftsgärtner und der Landschaftsarchitekten ein. Das…
Frühester Entwurf Peter Joseph Lennés in Budapest entdeckt
Jahrelang lag bislang unerkannt der früheste große Entwurf des preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné im Budapester Nationalarchiv. Forschungen zur Geschichte von Stadtparks in Europa am…
Mit Monet, van Gogh und Cézanne im Garten
Der Garten von Roland Doschka in Dettingen bei Rottenburg ist ein einmaliges Gesamtkunstwerk, das 2006 mit dem Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis ausgezeichnet wurde. Doschka, Kunstkenner par…
Die Gärten des Peter Joseph Lennés im heutigen Polen
Peter Joseph Lenné (1789-1866) war preußischer Gartendirektor und für jeden Gärtner nach ihm ein Idol. Er war ein Universalgenie und man hat den Eindruck als wäre ihm alles gelungen. Und warum hat…
Begegnung mit Pückler-Muskau inmitten seiner Schöpfung
In der Saison 2017 steht der Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) im Zentrum des Veranstaltungsreigens der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).…
Abendländische Gartenkultur
Gartenkultur im Abendland - in diesem Buch wird durch den Autor Jochen Wiede anhand von ausgewählten Gärten in Italien, Frankreich, England, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Nordamerika die…
Brigitte Mang
Expertise aus der Alpenrepublik: Die österreichische Landschaftsarchitektin Brigitte Mang übernimmt das denkmalpflegerische Zepter in Sachsen-Anhalt. Die gebürtige Wienerin, Jahrgang 1959, hat seit…