Kabinett beschließt Entwurf für Klimaanpassungsgesetz
Die Bundesregierung hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz (KAnG) beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein verbindlicher Rahmen für eine…
Geywitz erarbeitet Grün-Strategie zum Hitzeschutz in den Städten
Die Themen mehr Grün, Schwammstädte und Entsiegelung standen im Mittelpunkt eines Gesprächs der Bundesbauministerin Klara Geywitz mit Vertretern von sechs Kommunen.
Pflanzen des Jahres 2023 vertragen Hitze und Trockenheit
Deutschlands Gartenbauverbände haben fünf "Pflanzen des Jahres 2023" gewählt. Alle zeichnet aus, dass sie nicht nur Farbe in die Gärten und auf die Balkone bringen, sondern auch mit Hitze und…
HRC-Hitzetool bewertet kleinräumige Hitzeanpassungsmaßnahmen
Die Anpassung an Sommerhitze wird auch in deutschen Städten zunehmend notwendig. Ein neues Online-Tool unterstützt nun dabei, die Wirksamkeit unterschiedlicher Anpassungsmaßnahmen im Freiraum sowie an…
Stadtbäume können die Anzahl von Hitzetoten im Sommer verringern
Eine neue Studie, die mit Daten aus 93 europäischen Städten durchgeführt wurde, schätzt, dass ein Drittel der durch Hitzeinseln verursachten Todesfälle vermieden werden könnte, wenn 30 Prozent der…
2022 war das sonnenschein-reichste Jahr seit 1881
2022 war das sonnenscheinreichste und gemeinsam mit 2018 wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen mit einem deutlichen Niederschlagsdefizit. Das teilte der…
TTE System: Klimafreundliche Lösung für unversiegelte Flächen
Das TTE System der Firma Hübner-Lee ist eine klimafreundliche Lösung für unversiegelte Flächen. Es kann dabei begrünt, mit Pflastersteinen oder mineralischen Schüttgütern befüllt werden und für ein…
Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
Sonntag, 19. Juni 2022: Der meteorologische Sommerbeginn liegt noch keine drei Wochen zurück, der kalendarische steht sogar noch bevor; und dennoch wurde bereits der nächste Allzeit-Hitzerekord…
NL-Stellenmarkt

Kommunale Planungshilfen für blau-grün-graue Infrastrukturen
Hitzewellen und Starkregen setzen Städte und Gemeinden unter Handlungsdruck. Sie müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen. Ein Forscherteam unter Leitung des…
Forscher: Stadtbäume kühlen mehr als Grünflächen
Forscher der Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich um den deutschen Geoökologen Dr. Jonas Schwaab haben festgestellt, dass Bäume in der Stadt für mehr Kühlung sorgen als Grünflächen.…
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt
Seit einiger Zeit liest man immer häufiger, dass als eine der Antworten auf den Klimawandel unsere Städte zu "Schwammstädten" werden sollen. Weil Hitze- und Kälteperioden immer unregelmäßiger und…
Steroidhormone unterstützen Hitzestressresistenz von Pflanzen
Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die Hitzeschockreaktion, einen molekularen…
HeatResilientCity gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung
Das Projekt HeatResilientCity ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 ausgezeichnet worden. Unter Federführung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) untersucht…
Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?
Spätestens seit 2018 ist der Klimawandel im deutschen Wald angekommen, auch im Stadtwald, bei den Bäumen in Straßen und in Parkanlagen und großen Gärten. Extreme Dürre- und Hitzeperioden und stetig…
Dürre, Hitze und Käfer haben Wäldern massiv geschadet
Die starken Stürme in den Jahren 2017 und 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 sowie die massenhafte Vermehrung von Borkenkäfern haben in Deutschlands Wäldern zu…
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) ...
... empfiehlt, Rosen zu pflanzen: Es sei beachtlich, wie gut die Königinnen der Blumen mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkämen. Besonders sichtbar hätten Rosen ihre Stresstoleranz in…