Thema Grünforschung

Bauwerksbegrünung

Vertikalbegrünung eignet sich für Gemüseanbau

Wandgebundene Systeme für die vertikale Gebäudebegrünung sind vielen unter dem Begriff "Living Walls" bekannt. Dass sich damit auch erfolgreich Gemüse kultivieren lässt, ergaben Versuche an der…

Bauwerksbegrünung

Gebäudebegrünung: Fraunhofer Institut sieht großes Potenzial

Eine Literaturstudie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen rechnet der Gebäudebegrünung ein großes Potenzial bei der bei der Minderung urbaner Hitze und städtischer…

Forschung und Bildung

Wie Pflanzen die Außentemperatur messen können

Pflanzen reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebungstemperatur. Die Ackerschmalwand hat beispielsweise 22 °C einen kompakten Wuchs. Erhöht sich die Temperatur um nur wenige Grad Celsius,…

Dachbegrünung

Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün"

Wolfgang Ansel I Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und verschiedenen Partnerstädten hat der Deutsche Dachgärtner Verband (DDV) ein Forschungsprojekt zur…

Forscher auf der Spur des Wurzelwachstums

Im Gegensatz zu Tieren bilden Pflanzen ihr Leben lang neue Organe: Wurzeln, Äste, Blätter, Blüten und Früchte. Frankfurter Forscher wollten wissen, inwiefern Pflanzen dabei einem festgelegten Bauplan…

Grünforschung

Nachhaltigkeit im Grünraummanagement

Das Grünraummanagement einer Stadt kann zur Nachhaltigkeit beitragen. Das zeigt die aktuelle Forschungsliteratur. Allerdings gibt es kaum Studien, die untersuchen, inwiefern dieses Potenzial auch…

Studien Grünforschung

Pilz-Kur soll Insekten abtöten

Pflanzen haben eine erheblich größere Bandbreite von Anpassungsmöglichkeiten an extreme Situationen als bisher angenommen. Forscher der Eberhard Karls Universität Tübingen um die Vegetationsökologin…

Moose Grünforschung

Moose trotzen der Klimaveränderung seit Millionen Jahren

Sogenannte "Orphan Genes" spielen bei der der Anpassung von Moosen an niedrige Temperaturen eine wichtige Rolle. "Orphan" bedeutet so viel wie "verwaist" oder "unbekannt". Diese Gene scheinen für eine…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gärtner/-innen (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Abteilungsleiter:in (w/m/d)..., Frankfurt am Main  ansehen
Professur (W2) für das Lehrgebiet Wald- und..., Göttingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Grünforschung

Gefiederte oder ungeteilte Blätter: Ein Gen macht den Unterschied

Spinat sieht anders aus als Petersilie, Basilikum hat eine andere Form als Thymian. Selbst innerhalb einer Pflanzenfamilie gibt es oft unterschiedliche Blattformen. Die Information dafür ist im Erbgut…

Grünforschung

Neue Prüfmethoden für Kompost bereiten Schwierigkeiten

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat eine Umstellung der Prüfmethoden für die Parameter pH-Wert, organische Substanz (Glühverlust) sowie Salzgehalt vorgenommen. Nach einer Novellierung der…

Forschung und Bildung

EU stellt Forschungsgelder für Stadtgrün bereit

Der Rat der Europäischen Union hat beschlossen, die Forschung im Bereich der grünen Branche zu fördern. Sie ist ein Kernbestandteil des neuen EU-Forschungsprogramms Horizont 2020, für das für den…

Forschung und Bildung

Blütenpflanzen 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen

Kernbohrungen in der Schweiz haben die ältesten bekannten Fossilien der direkten Vorfahren von Blütenpflanzen zu Tage gebracht. Diese wunderschön erhaltenen 240 Millionen Jahre alten Pollenkörner…

Schweiz baut neues Pflanzenschutz-Labor

In der Schweiz entsteht ein neues Speziallabor zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen. Das Labor der Sicherheitsstufe 1-3 wird sich ab kommendem Sommer vor allem den nicht einheimischen Schädlingen…

Forschung und Bildung

Junge Wurzeln tief im Boden ziehen besser Wasser als ältere

Es klingt paradox, aber im Boden direkt um die Wurzeln von Pflanzen, in der sogenannten Rhizosphäre, ist der Wassergehalt höher als im übrigen Boden. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Wurzeln…

Neues Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg

Zum Beginn des Jahres 2007 trat Sachsen-Anhalt der Norddeutschen Kooperation im gärtnerischen Versuchs- und Beratungswesen der Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,…

Ingenieurbiologen untersuchen schwimmende Vegetation

Von der Natur abgeschaut: An der Technischen Universität Berlin haben Landschaftsarchitekten und Ingenieurbiologen schwimmende Vegetation untersucht und Wege aufgezeigt, sie künstlich zu erschaffen.…