Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode"
Heiß, heißer, noch heißer und noch nie so heiß... die sommerlichen Wetterberichte sind voll von diesen Termini. Gleichzeitig schwitzen in den immer dichter werdenden Städten auch immer mehr Menschen.…
Ein bewaldeter Wolkenkratzer für Ho Chi Minh City
Spektakuläres Stadtgrün-Projekt in Fernost: In der vietnamesischen Metropole Ho Chi Minh City (Saigon) soll ein dreiköpfiger Hochhauskomplex entstehen, der einen "Himmelwald" ("Sky Forest")…
Ausblick vom Turmdrehkran
Ein Blick auf das Gründach der Vancouver Public Library wurde während Umbauarbeiten im Herbst vergangenen Jahres möglich. Die Kamera war auf einem Terex Turmdrehkran montiert, der zwei große…
Versickerungsfähige Pflastersteine für Wege und Flächen
Mit den Produktreihen "Aqua" und "Klosterpflaster" aus dem casafino-Sortiment bietet die BayWa jetzt versickerungsfähige Pflastersteine an. Dem Garten- und Landschaftsbau steht damit eine breite…
Von Wurmb: Die Städtebauförderung ist der Hebel zur Umsetzung des Weißbuchs
Die Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün muss nach Auffassung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) auch unter veränderten politischen Bedingungen in Berlin weiter…
Vorgespannte Granitbrücken mit bauaufsichtlicher Zulassung
Reduziertes Design ist die Stärke der Vorgespannten Granitbrücken von der Firma Kusser. Spannweiten von 7m können mit einer nur 15 cm starken Granitplatte realisiert werden. Selbst bei größeren…
Visionäre und Alltagshelden
216 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 22,5 x 26,8 cm, Hardcover, Edition Detail, München, November 2017, ISBN 978-3-95553-375-5, (D) 39,90 Euro/59,00 CHF Unser modernes Leben ist ohne Bauten und…
Label "Grünstadt Schweiz" für Luzern und Winterthur
Die Städte Luzern und Winterthur sind mit dem Label "Grünstadt Schweiz" der Qualitätsstufe Silber ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird seit 2016 von der Vereinigung Schweizerischer…
NL-Stellenmarkt

Das Naturgartenbau-Buch I+II
Band 1: Einstieg, Planen, Boden, Baustoffe, Vegetationstechnik, Wege, Plätze, Pflaster, Trockenmauern. 408 S., 1101 Fotos und zahlreiche Illustr., ISBN 978-3-9818573-0-6, Band 2: Trockenmauern,…
Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt - zu wenige oder zu viele?
Warum gibt es eigentlich so wenige Nadelbäume in der Stadt? Diese bisweilen gestellte Frage erscheint überraschend und interessant zugleich: Sie ist so überraschend, weil sich direkt Fragen…
Berliner Innenhöfe sollen Oasen der Artenvielfalt werden
Die Stiftung Naturschutz und das Berliner Wohnungsunternehmen Märkische Scholle haben sich zusammengetan, um die lokale Biodiversität in der Hauptstadt zu erhöhen. Auf ausgewählten, großen Hofflächen…
Bodeninjektionsverfahren bringt Baumvitalität zurück
Als "familienfreundliche Gemeinde" Stellt sich das beschauliche Kleinmachnow seinen Besuchern vor. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, misst die Kleinstadt am Rande Berlins der Pflege ihrer…
Stadtleben: Wer nah am Wald wohnt, ist psychisch gesünder
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin hat erstmals den Zusammenhang zwischen wohnortnaher Natur und der Hirngesundheit von Großstädtern untersucht. Sie stützt sich…
Dr. Barbara Hendricks
Die scheidende Bundesumwelt- und Bauministerin Dr. Barbara Hendricks ist in Emmerich mit der Lenné-Medaille ausgezeichnet worden. Die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur würdigte damit ihr…
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale
Der Lebensraum von Stadtbäumen ist durch unterschiedlich stark ausgeprägte Naturferne gekennzeichnet (Roloff 2013): sie nimmt mit Versiegelung, Bodenverdichtung und eingeengtem Wurzelraum zu,…
Meerbusch: GaLaBau-Azubis gestalten eigenverantwortlich Kita-Gelände
Fünf GaLabau-Azubis, die ihre Lehre bei der Stadt Meerbusch absolvieren, haben die Außenanlagen einer regionalen Kita komplett neu gestaltet. Meerbuschs Grünflächenamt, das seit 32 Jahren…