Thema Artenvielfalt

Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen

Der Klimawandel steht nicht vor der Haustür, er hat die Tür eingetreten und steht schon im Wohnzimmer. Ebenso geht es mit dem Artensterben…

Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau

Wir Landschaftsgärtner sind Macher. Schaffenskraft ist unser Metier. So verspricht die aktuelle BGL-Broschüre "Grüne Dächer und Fassaden:…

Forschung und Entwicklung
Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet

In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom…

Artenvielfalt Klimagerechte Landschaftsplanung

Regenwassermanagement

Wir führen ein falsches Leben. Wir sind unfähig, schnell und wirksam auf die Anforderungen einer immer ungewisser werdenden Gegenwart zu reagieren. Wir halten krampfhaft an zukunftsuntauglichen…

Artenvielfalt Baumpflanzung

Studie: Baumplantagen beherbergen weniger Käfer als echter Wald

Künstlich angelegte Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände, auch die Zahl der Tiere ist deutlich…

Artenschutz Klimabäume

Vielfalt statt Einfalt

Das "Ulmen-Sterben" innerhalb der letzten 100 Jahre hat den Stadtgärtnern eindrucksvoll aufgezeigt, dass es nicht besonders sinnvoll ist, bei der Bepflanzung von Parkanlagen und von Straßen nur wenige…

Wie kommt die Laus aufs Blatt?

184 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Hardcover mit Leseband, 13 x 21 cm, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, Februar 2021, ISBN 978-3-7995-1479-8, 22 Euro. Das neue Buch von Andreas Barlage bietet…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Baumkontrolleur*in, Karlsruhe  ansehen
mehrere Gartenarbeiterinnen / mehrere..., Stadt Kassel  ansehen
mehrere Baumpflegerinnen bzw. Baumpfleger (w/m/d), Kassel  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Lebensraum Garten, Teil 1

147. Folge: Unsere Serie für den Nachwuchs erläutert das wichtigste GaLaBau-Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Biodiversität. Ich will, dass ihr in Panik…

Wiener ÖPNV-Grünflächen sind Oasen für viele Tierarten

In einer groß angelegten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in den Bestand an Insekten- und Pflanzenarten auf 25 Grünflächen des städtischen Verkehrsbetriebs, der Wiener…

Bundesregierung beschließt „Aktionsprogramm Insektenschutz

Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das "Aktionsprogramm Insektenschutz" beschlossen. Es handelt sich um das bisher umfangreichste Maßnahmenpaket der…

In keiner anderen Großstadt

…Europas nisten so viele Nachtigallen pro Quadratkilometer wie in Berlin. Letztes Jahr waren es 1300 bis 1700 Brutpaare. Die Population wächst jährlich um 6 Prozent. „Wir glauben, dass die…