Sensationell viele seltene Libellen ...
... haben den Heinz-Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen den Gemeinden Wald und Herdwangen-Schönach als Lebensraum angenommen. Bei der diesjährigen Bestandsaufnahme wurden…
Das Tier des Jahres braucht im Garten Unterstützung
Tier des Jahres 2024 ist der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus). Das teilte die Deutsche Wildtierstiftung in Hamburg mit.
Klimawandeltolerante und bestäuberfreundliche Obstgehölze mit orientalischen Wurzeln
Einige Obstgehölze, die schon vor langer Zeit aus südlicheren Ländern in das heutige Deutschland gelangten oder alten Kreuzungen mit solchen Arten entstammen, erweisen sich derzeit in den…
Berliner Straßenmittelstreifen beherbergen riesige Insektenvielfalt
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen seines Projekts "Stadtgrün" die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der Bundeshauptstadt.…
NL-Stellenmarkt

Regenwassermanagement
Wir führen ein falsches Leben. Wir sind unfähig, schnell und wirksam auf die Anforderungen einer immer ungewisser werdenden Gegenwart zu reagieren. Wir halten krampfhaft an zukunftsuntauglichen…
Studie: Baumplantagen beherbergen weniger Käfer als echter Wald
Künstlich angelegte Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände, auch die Zahl der Tiere ist deutlich…
Vielfalt statt Einfalt
Das "Ulmen-Sterben" innerhalb der letzten 100 Jahre hat den Stadtgärtnern eindrucksvoll aufgezeigt, dass es nicht besonders sinnvoll ist, bei der Bepflanzung von Parkanlagen und von Straßen nur wenige…
Klimawandel: Rezepte für die Zukunft
Der Klimawandel bewegt gerade viel. In den Köpfen und in der Praxis. Es wird angestrengt nachgedacht. Es werden Listen von wärmetauglichen exotischen Stauden und Gehölzen ausprobiert. Dabei könnten…