Sonnigster Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Der Sommer 2022 war in Deutschland der sonnigste, sechsttrockenste und gehörte zu den vier wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn. Das meldete der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der…
Reparatur der Landschaft
In Mittel- und Südeuropa gab es in den vergangenen vier Jahren gleich drei Vegetationsperioden mit außergewöhnlicher und extremer Trockenheit. Als allgemeine Erklärung hierfür wird kurz und knapp der…
Trockenheitsresistente Straßenbäume mit dem richtigen Substrat
Im Juni veranstaltete die FLL eine Online-Fachtagung zu dem Thema "Baumstandorte der Zukunft". Rund 280 Teilnehmer verzeichnete die Veranstaltung, bei der aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze…
Wasserknappheit führt zu Sprenger-Verboten in Gärten und Parks
Der trockenste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 hat zu einem Absinken der Grundwasserspiegel und einem erhöhten Wasserverbrauch in Gärten und Parks geführt. Wasserwerke gerieten an ihr…
NL-Stellenmarkt

Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung
Während in den Trockenjahren 2018/2019 in Städten wie Würzburg tausende Bäume heimischer Arten starben, wird vielfach unverdrossen die Verwendung heimischer Pflanzenarten auch im Siedlungsbereich als…
Studie: Dürreperioden werden kürzer, aber intensiver
Dürreperioden in Europa sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts kürzer, aber intensiver geworden. Außerdem führen hohe Temperaturen, die oft mit diesen Dürren einhergehen, zu einem größeren…
Verborgene Dürre im Unterboden festgestellt
In Deutschland herrscht bis in eine Bodentiefe von 1,8m flächendeckende Dürre. Das hat das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig im vergangenen Monat diagnostiziert. Statistisch tritt…
Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, welche Faktoren den Grundstein für diese…