Geywitz plant keine Grün-Reform des Baugesetzbuchs
Bundesbauministerin Klara Geywitz plant keine Reform des Baugesetzbuchs (BauGB) oder anderer Bundesgesetze zugunsten des Stadtgrüns. Auf eine entsprechende Frage antwortete sie bei einer…
Unkenntnis schützt vor Strafe nicht: Fallstricke für Unternehmer im Verbraucherrecht
In letzter Zeit werden gerade auch im Baubereich Urteile zum Verbraucherrecht veröffentlicht, die zumindest in Unternehmerkreisen als ungerecht empfunden werden. Mit diesem Beitrag möchte ich alle…
Weltwetterorganisation warnt vor neuem Hitzesommer
Die Weltwetterorganisation (WMO) hat vor einem weiteren Hitzesommer in der nördlichen Hemisphäre gewarnt. Er könnte erneut Rekorde brechen. Schon die Anfangsmonate dieses Jahres deuteten darauf hin,…
BDLA kritisiert Verlängerung des § 13b Baugesetzbuch
Kritik am Wohn- und Mietenpaket der Bundesregierung hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) geübt. Es sieht eine Verlängerung des Anfang 2017 eingeführten § 13b Baugesetzbuch (BauGB) zur…
Baurecht für Gartenhäuser
Wer die Errichtung eines Gartenhauses, Poolhauses oder Saunahauses in Erwägung zieht, muss sich auch die Frage stellen, ob er für dieses Vorhaben eine Baugenehmigung benötigt, bzw. welche…
Das neue Bauvertragsrecht ab 1. Januar 2018
In der Septemberausgabe der Neuen Landschaft wurde am Ende meines Beitrages zum neuen Bauvertragsrecht die Fortsetzung in der Oktoberausgabe angekündigt. Wegen zweier neuer BGH-Entscheidungen, die…
Neues Bauvertragsrecht 2018: Änderungen, die alle Baubeteiligten unbedingt wissen müssen
Die Vorbereitungszeit auf das neue gesetzliche Bauvertragsrecht und die geänderte kaufrechtliche Mängelhaftung wird ständig kürzer. Viele haben von dem neuen zum 01.01.2018 in Kraft tretenden Recht…
VOB Handwerk
Auf der Baustelle Informationen über aktuelle Regelungen des BGB und der VOB abzurufen, ermöglicht die App VOB Handwerk. Die App bietet praktische Baustellenhilfe für diverse Gewerke, unter anderem…
NL-Stellenmarkt

Wichtig sind für GaLaBau-Unternehmer gerade auch die örtlich geltenden Bestimmungen
Allzu leicht führt die Unkenntnis von Landesgesetzen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie diverser Ortssatzungen zu einem bösen Erwachen für die Unternehmer im Garten- und Landschaftsbau. Die…
BDLA: Freiflächenplan muss Teil des Bauantrags werden
Ein qualifizierter Freiflächenplan muss verbindlicher Teil des Bauantrags werden. Das verlangt der Bund deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) von Bund und Ländern, die dafür die Rechtsgrundlage im…
Nachträge sind auch bei kleinen Bauvorhaben oft ein Streitthema
Im Mittelpunkt der diesjährigen Osnabrücker Baubetriebstage stand der Umgang mit den so genannten Nachträgen. Ebenso wie bei Groß-Bauvorhaben gehören die Ausführungen von zusätzlichen und geänderten…
Welche Regeln greifen bei Baumängeln im Landschaftsbau?
"Mangelerscheinungen im Landschaftsbau - Ausprägungen, Beurteilung, Vorgehensweisen". Zu diesem Thema trafen sich Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, Landschaftsarchitekten und Studenten zur…