Vielfalt statt Einfalt
Das "Ulmen-Sterben" innerhalb der letzten 100 Jahre hat den Stadtgärtnern eindrucksvoll aufgezeigt, dass es nicht besonders sinnvoll ist, bei der Bepflanzung von Parkanlagen und von Straßen nur wenige…
Lebende Zeitzeugen
Diesen Fragen wurde in einer Masterarbeit an der TU Dresden auf den Grund gegangen (Riedenklau 2020). Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Charakteristika alter Bäume, um daraus einen…
Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung
Bereits im Jahr 1983 wurde nach den Vorgaben von Günter Sinn † das erste Baumstatikprogramm geschrieben und der Fachwelt vorgestellt (G. Sinn, F. Hund, 1983). Das Baumstatikprogramm der Arbeitsstelle…
Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?
Die Baumkontrollrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) ist seit 2004 die Basis für eine kontinuierliche, fachgerechte Kontrolle von Baumbeständen unter dem…
NL-Stellenmarkt

Frühzeitiger Laubfall: Bäume nicht vorschnell fällen
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) warnt davor, Laubgehölze in Stadt und Garten, die frühzeitig ihre Blätter abwerfen, vorschnell abzuschreiben und umzusägen. Es gelte…
Kassel: Zur Verkehrssicherheit und Kontrolle von Bäumen
Auf in Runde zwei, hieß es für rund 40 Teilnehmer der Praktikervorträge für angehende Landschaftsplaner und -architekten an der Uni Kassel. Dieses Mal drehte sich alles rund um die Baumpflege. Bodo…
Holzzersetzende Pilze
120 S., 176 Farbfotos, Broschur, Arbus Verlag, Bad Boll 2012, 17,00 EUR (D/A), ISBN 978-3-934947-22-1. Vergeblich versucht der nach einer leckeren Pilzpfanne gierende Hobbykoch dieses Buch für eine…