Thema Baumsanierung

Altbäume Baumpflege

Ein europäisches Zertifizierungssystem für die Pflege und den Erhalt von Baumveteranen

VETcert entwickelt europäisches Zertifizierungssystem zur fachgerechten Pflege historisch und ökologisch wertvoller Baumveteranen.

Baumpflege

Wer hat erfolgreiche Förderkonzepte?

BN sucht neue Baumerhalt-Strategien und bittet um Austausch erfolgreicher Methoden. Ergebnisse erwartet für Herbst 2025.

Baumpflege

QBB: Erste Baumpflege ERFA-Gruppe gegründet

Deutschlands erste Baumpflege ERFA-Gruppe traf sich in Nauheim und Wiesbaden, fokussiert auf Betriebsbesichtigungen und offenen Austausch.

Ausbildung und Beruf

QBB: Mitarbeiterschulung im Essener Grugapark

QBB organisierte Mitarbeiterschulung für Baumpfleger im Grugapark, Essen, mit Vorträgen, Workshops und Mitgliederversammlung.

Unesco-Welterbe Klimabäume

Darmstadt: Platanenhain in historischer Parkanlage ist saniert und bereit für den Klimawandel

Der Platanenhain auf der Darmstädter Mathildenhöhe, die seit 2021 zum UNESCO Welterbe gehört, war schon sehr lange kein guter Standort mehr für Bäume. Extrem verdichteter Boden und geringe…

Baumpflege

Lebende Zeitzeugen

Diesen Fragen wurde in einer Masterarbeit an der TU Dresden auf den Grund gegangen (Riedenklau 2020). Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Charakteristika alter Bäume, um daraus einen…

AK Baumpflege Fachtagungen und Kongresse

100 Teilnehmer bei der Mitgliederversammlung des AK Baumpflege

Nomen est omen: Der neue Titel der vom BGL-Arbeitskreises Baumpflege überarbeiteten Broschüre zur Baumpflege - "Baumkompetenz heute" - zog sich wie ein roter Faden durch die 40. Mitgliederversammlung…

Wurzelschäden ökologisch und schonend sanieren

Wurzelaufbrüche auf Geh- und Radwegen behindern die Verkehrssicherheit und gefährden auch die Bäume selbst. Viele Kommunen kennen das Problem und greifen regelmäßig tief in die Kasse, um die…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleitung Umwelt und Stadtgrün, Hannover  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Norderstedt: Feldversuch zur Sanierung verdichteter Baumstandorte

Im nördlich von Hamburg gelegenen Norderstedt hat auf Initiative von Michael Müller-Inkmann ein Feldversuch zur Sanierung verdichteter Baumstandorte begonnen. Das Projekt hat Pilotcharakter -…

BAHÖ bewahrt fast tausendjährige Grabeiche vor der Fällung

Im letzten Jahr hat sich für den Bundesverband Arboristik, Höhenarbeiten und Ökologie (BAHÖ) eine außerordentliche Gelegenheit ergeben: Es galt, einen im Guinnessbuch der Rekorde aufgeführten…

Seminar nimmt Wurzelraum bei der Baumkontrolle in den Blick

Unter der Leitung von Jörn Benk und Dr. Katharina Weltecke haben sich Ende letzten Jahres Baumfachleute mit der Ansprache des Baumstandortes bei der Baumkontrolle befasst. Das Seminar "Praktische…

Baumsanierung

Düngung von Straßenbäumen -Was hilft wirklich in der Praxis?

Der Straßenstandort unterscheidet sich als Wachstumsort für Bäume in vielerlei Hinsicht von offenen Park- oder Gartenstandorten. Hieraus resultieren zahlreiche abiotische und biotische…

Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen

Für eine sinnvolle Interpretation der Vitalitätsbeurteilung ist das Baumalter zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass die vermeintlich schlechten Vitalitätsstufen VS 2 und VS 3 in hohem Alter der…

Editorial Baumpflege

Wiederaustriebe richtig beurteilen

Prof. Dr. Andreas Roloff hat seine Theorie der Vitalitätsbeurteilung von Bäumen anhand der Verzweigung weiterentwickelt. Sie funktioniert nämlich nicht bei stark eingekürzten oder gekappten Bäumen,…

BAHÖ will 1000-jährige Linde in Unterölsbach erhalten

Die Mitglieder des Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ) haben hohe Ziele: Baumveteranen, an denen der Zahn (oder Pilz) der Zeit genagt hat, die Strukturschwächen aufzeigen und…