Branche hat zukünftig riesige Aufgaben zu bewältigen
Kaum ein Platz blieb unbesetzt bei den FLL-Verkehrssicherheitstagen in Falkensee Ende November. Die Veranstalter boten den rund 270 Teilnehmern ein dreitägiges Vortragsprogramm sowie eine…
Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
In Schweizer Städten steht heute eine große Zahl von Bäumen unter Schutz. Bei Baumaßnahmen ist der Erhalt des geschützten Baumbestandes zu gewährleisten. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den…
Fremdländische Gehölze sind besser für künftiges Klima gerüstet
Heimische oder fremdländische Baumarten: worin liegt die Zukunft der Gartendenkmäler? An der Branitzer Baumuniversität wird dazu seit mehreren Jahren geforscht. Der stellvertretende Parkleiter des…
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten
Nach fast drei Jahren Laufzeit der Initiative zum Erhalt und zur Beachtung besonderer alter Bäume in Deutschland sind mittlerweile 16 Nationalerbe-Bäume ausgewählt und ernannt worden. Nachfolgend…
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen
Der stärkste und älteste Baum der Ivenacker Eichen (als "Methusalem" bezeichnet, dritter Uraltbaum vom Eingang aus) hat ein Alter von 800 bis 900 Jahren und ist damit die dickste und älteste…
"Dicke Marie": Berliner Stiel-Eiche wird Nationalerbe-Baum
Mit 16 Metern Höhe und mehr als 6 Metern Stammumfang ist die "Dicke Marie" der älteste Baum Berlins. Im Juli wurde die 600 Jahre alte Stiel-Eiche als Nationalerbe-Baum feierlich ausgerufen. Ihren…
Baumwanderungen
30 Routen zu den eindrücklichsten Baumriesen der Schweiz. 208 Seiten, ca. 250 Fotos, ca. 20 Karten, Flexobroschur, 15,5 x 22,5 cm, Haupt Verlag, Bern, September 2021, ISBN 978-3-258-08241-7, 39,90…
Lebende Zeitzeugen
Diesen Fragen wurde in einer Masterarbeit an der TU Dresden auf den Grund gegangen (Riedenklau 2020). Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Charakteristika alter Bäume, um daraus einen…
NL-Stellenmarkt

Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche
Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie, Ginkgo, Sommer- und Winter-Linde (Roloff 2018 a,b, 2019) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten behandelt werden: Stiel- und…
Klimawandel in Historischen Gärten
Der Klimawandel und die daraus resultierenden Schäden haben für Historische Gärten teils katastrophale Auswirkungen. Mit dem Verlust alter Gehölzbestände droht auch der Verlust des Kunstwertes und…
Thüringen: Baumverluste in historischen Parks
In Thüringens historischen Parkanlagen sterben die Bäume. In den Jahren 2018 bis 2020 lagen die Verluste mehr als 100 Prozent über dem vorher üblichen Jahresdurchschnitt: rund 600 Bäume gingen seit…
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
Ältere Bäume geraten zunehmend in den Fokus, weil es immer weniger von ihnen gibt und das öffentliche Bewusstsein für ihren biologischen, ökologischen und emotionalen Wert wächst. Deshalb ist es auch…
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…
BAHÖ bewahrt fast tausendjährige Grabeiche vor der Fällung
Im letzten Jahr hat sich für den Bundesverband Arboristik, Höhenarbeiten und Ökologie (BAHÖ) eine außerordentliche Gelegenheit ergeben: Es galt, einen im Guinnessbuch der Rekorde aufgeführten…
Neue Baumkrankheiten und Haftungsfragen im Fokus
Mit den 12. Dresdner Stadtbaumtagen und den 26. Deutschen Baumpflegetagen gibt es auch in diesem Frühjahr wieder zwei Pflichttermine für die Fachleute der Republik. Während Professor Dr. Andreas…
Leserbrief
Rainer Gerber, Diplom-Biologe und Sachverständiger für Dendrologie, Bodenkunde, Phytopathologie und Baumpflege aus Haßfurt, setzt sich mit der wissenschaftlichen Kontroverse um die…