Biodiversitätsprojekt Baumtorso
Stämme von alten Bäumen mit Strukturen wie Spechtlöchern, ausgemorschten Höhlungen, abstehenden Rindenstücken, tiefen Spalten oder Fraßgängen stellen Lebensräume für viele verschiedene und teils…
Die Verkehrssicherheitstage ...
... der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) im November in Falkensee bei Berlin fanden nach der 2G-Regel statt: Eingelassen wurden nur vollständig gegen Corona Geimpfte…
Berlin: Größter GaLaBau-Auftraggeber wird zum Mischkonzern
Die landeseigene Grün Berlin GmbH, größter Auftraggeber der grünen Branche in der Hauptstadt, entwickelt sich zu einem Mischkonzern. 2017 gründete sie die Tochtergesellschaft GB infraVelo GmbH, die…
Wiederentdecktes Fahrrad: DGUV für betriebliche Unterweisung
Die Deutschen haben das Fahrrad wiederentdeckt. Und das nicht erst seit Corona. Viele nutzen das Rad auch für den Weg zur Arbeit und fördern damit ihre eigene Gesundheit. Verschiedene…
NL-Stellenmarkt


BAHÖ legt Richtlinie zum Eichenprozessionsspinner vor
Verursacht durch den massiven Eichenprozessionsspinner (EPS) Befall im Jahr 2018 kamen eine Vielzahl an Fragen zur Kontrolle und Bekämpfung auf. Die im Mai im Gelbdruck erscheinende "BAHÖ…
Bayerisches Baumforum: Was wird aus den grünen Lungen der Städte?
Mitte März trafen sich über 400 Baumspezialisten zum Austausch in Freising. Im Mittelpunkt des Bayerischen Baumforums in Weihenstephan standen Vorträge zur Standsicherheit und Bruchgefahr, eine…
Der Eichenprozessionsspinner ist ernste Gefahr für Mensch und Tier
Bald ist es wieder soweit. Der in ganz Europa verbreitete Eichenprozessionsspinner wird in seinen Befallsgebieten wieder in Erscheinung treten. Der Schmetterling mit dem wissenschaftlichen Namen…
Standsicherheitsanalysen anhand von Neigungsmessungen und regionalen Winddaten
In den letzten Jahren wurde eine ganze Reihe von Methoden zur Beurteilung der Bruchsicherheit entwickelt. Dagegen ist die Standsicherheit bisher nur mithilfe von statischen Zugversuchen quantitativ…